Wolfenbüttel











Krumme Strasse Wolfenbüttel
Die Krumme Strasse in Wolfenbüttel
Die Krumme Straße in Wolfenbüttel ist ein faszinierendes Beispiel für niedersächsische Fachwerkarchitektur und ein lebendiges Zeugnis städtischer Geschichte. Als südlicher Rand der historischen Heinrichstadt war sie einst Heimat für Handwerker und die ärmere Bevölkerung. Heute besticht sie durch ihren charmanten Charakter und ihre liebevoll restaurierten Gebäude.
Historischer Hintergrund
Die Krumme Straße verläuft in einem sanften Bogen entlang der ehemaligen Stadtbefestigung und ist geprägt von kleinen, traufständigen Fachwerkhäusern auf schmalen Grundstücken. Diese Bauweise spiegelt die bescheidenen Lebensverhältnisse ihrer einstigen Bewohner wider. Viele dieser sogenannten „Buden“ stammen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und sind Teil des Baudenkmalensembles „Alte Heinrichstadt“ .
Architektur und Besonderheiten
Die Fachwerkhäuser der Krummen Straße zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Während einige Gebäude schlicht gehalten sind, beeindrucken andere durch aufwendige Zierformen. Beispielsweise wurde das Eckhaus Nr. 1 im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts errichtet und zeigt eine symmetrische Erkergliederung sowie reich verzierte Fachwerkdetails . Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude ist Haus Nr. 3, das trotz Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert ein einheitliches Erscheinungsbild bewahrt hat.
Ein besonderes Ensemble bildet das Fachwerkhaus Nr. 19, das sich um einen kleinen Hof nahe der ehemaligen Stadtbefestigung gruppiert. Die gesamte Hofanlage wird auf das frühe 19. Jahrhundert datiert, doch genaue Untersuchungen im Rahmen der Sanierung könnten möglicherweise ältere Bauphasen ans Tageslicht bringen. Das zweistöckige Gebäude mit L-förmigem Grundriss verfügt über eine symmetrische Hauptfassade zur Straße hin, die von einem Zwerchhaus geziert wird. Die westliche Wetterseite ist mit einem ortstypischen Dachziegelbehang versehen und schützt das Gebäude vor den Elementen .
Sanierung und Denkmalschutz
Dank des Engagements der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Unterstützung durch die Lotterie GlücksSpirale konnten bedeutende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. So wurden beispielsweise für die Dachdeckung des Fachwerkensembles in der Krummen Straße 19 exakt 37.000 Euro bereitgestellt . Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das historische Erbe der Straße zu bewahren und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu ermöglichen.
Heute: Ein lebendiges Quartier
In den letzten Jahren hat sich die Krumme Straße zu einem beliebten Wohngebiet entwickelt. Die gepflasterten Straßen, abgesenkten Bordsteine und liebevoll gepflegten Vorgärten mit Blumen und Pflanzkübeln verleihen dem Viertel eine einladende Atmosphäre. Kinder spielen auf der Straße, und der Verkehr ist auf ein Minimum reduziert, was die Lebensqualität zusätzlich erhöht .
Fazit
Die Krumme Straße in Wolfenbüttel ist ein beeindruckendes Beispiel für den erfolgreichen Erhalt historischer Bausubstanz. Sie verbindet auf einzigartige Weise die Geschichte der Stadt mit dem modernen Leben ihrer Bewohner und bleibt ein bedeutendes Kapitel im kulturellen Erbe Wolfenbüttels.
Schau auch gern hier vorbei





Es blüht am Schlossplatz Wolfenbüttel
Es blüht am Schlossplatz Wolfenbüttel
Der Schloßplatz
„Der Schlossplatz in Wolfenbüttel: Historisches Flair und moderne Vielfalt.
Der malerische Schlossplatz in Wolfenbüttel, einer charmanten Stadt mit reicher Geschichte, ist ein wahres Juwel Niedersachsens. Umgeben von historischer Architektur und modernen Annehmlichkeiten, bietet dieser Platz eine einzigartige Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart.
Das Herzstück des Schlossplatzes ist zweifellos das imposante Schloss Wolfenbüttel, ein historisches Meisterwerk aus dem 12. Jahrhundert. Mit seinen prächtigen Türmen und reichen Verzierungen erzählt das Schloss die Geschichte der Region und lädt Besucher zu einer faszinierenden Zeitreise ein.
Doch der Schlossplatz ist nicht nur ein Schauplatz der Geschichte – er pulsiert auch mit modernem Leben. Umgeben von gemütlichen Cafés, Restaurants und Geschäften, ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Hier kann man in entspannter Atmosphäre bummeln, die regionalen Köstlichkeiten genießen und das Flair der Stadt auf sich wirken lassen.
Die zentrale Lage des Schlossplatzes ermöglicht es Besuchern, bequem auf Erkundungstour zu gehen. In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Lessinghaus und die St. Trinitatis-Kirche. Ein Spaziergang durch die gepflasterten Straßen der Altstadt offenbart die einzigartige Architektur und lädt dazu ein, in die Geschichte einzutauchen.
Ob als kultureller Anlaufpunkt, Einkaufsziel oder Ort der Entspannung – der Schlossplatz in Wolfenbüttel verbindet auf harmonische Weise Tradition und Moderne. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser Stadt und erleben Sie den Schlossplatz als lebendiges Zentrum der Vielfalt.“ weitere Fotoseite

Silvester Wolfenbüttel
Silvester Wolfenbüttel

Stobenstrasse in Wolfenbüttel
Stobenstrasse in Wolfenbüttel
Die Stobenstrasse in Wolfenbüttel endet auf der einen Seite an einer noch offenen Gracht „Klein Venedig“. Die Stobenstrasse war früher für die sozial schwächeren Bewohner errichtet. Diese Häuser stammen vorwiegend aus dem 17. Jahrhundert.

Spiegelung – Stobenstrasse Wolfenbüttel
Spiegelung – Stobenstrasse Wolfenbüttel
Spiegelung – Stobenstrasse Wolfenbüttel

Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde
Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde.
Der Kornmarkt in Wolfenbüttel früher Platz des Getreidehandels. Er wird eingerahmt von der großen Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (BMV), einer protestantische Marienkirche, und den Hofbeamtenhäusern.

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt
Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt
Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt. Die Stadt Wolfenbüttel beschaffte Lichtskulpturen, die jedes Jahr an anderen Standorten aufgestellt werden

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt
Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt
Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt
an mehreren Standorten in der Innenstadt in Wolfenbüttel sind diverse schöne beleuchtete Skulpturen aufgebaut.

Winterflair Wolfenbüttel
Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt
an mehreren Standorten in der Innenstadt in Wolfenbüttel sind diverse schöne beleuchtete Skulpturen aufgebaut

Schloßturm – Weihnachtskugel – Wolfenbüttel
Schloßturm – Weihnachtskugel – Wolfenbüttel
Der Schlossplatz in Wolfenbüttel beherbergt den imposanten Schloss- oder Schloßturm, der Teil des Herzoglichen Residenzschlosses ist. Das Schloss war einst die Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und ist für seine historische Bedeutung und architektonische Pracht bekannt. Der Schloßturm ist eines der markantesten Merkmale des Schlosses und der Stadt Wolfenbüttel.
Der Schloßturm wurde im 17. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Aussichtsturm und Wachturm. Er ist eine beeindruckende Mischung aus Renaissance- und Barockarchitektur. Der Turm ist etwa 51 Meter hoch und besitzt eine charakteristische, achtseitige Form. Er wurde während seiner Geschichte mehrfach restauriert und renoviert, um seinen historischen Charme zu bewahren.
Neben seiner architektonischen Bedeutung diente der Schloßturm auch als Gefängnis. Einer der bekanntesten Insassen war der Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing, der im 18. Jahrhundert einige Zeit dort verbrachte. Heute ist der Schloßturm Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums und beherbergt Kunstwerke und Ausstellungen.
Der Schlossplatz mit dem Schloßturm ist eine beliebte Sehenswürdigkeit für Touristen und ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt Wolfenbüttel in Deutschland.