Harz



















Warnstedter Mühle
Die Warnstedter Mühle im Harz
Die Warnstedter Mühle im Harz befindet sich in Weddersleben in der Nähe der Teufelsmauer



Fels im Oderteich
Fels im Oderteich
Fels im Oderteich im Harz im Winter mit Schnee und Eis auf der Wasseroberfläche

Wasserfall im Harz am Rammelsberg
Wasserfall im Harz am Rammelsberg
Wasserfall im Harz am Rammelsberg
Bilder zu jeder Zeit im Jahr als Fotokalender?


Granitsteine im Oderteich
Granitsteine im Oderteich
Granitsteine im Oderteich. Die Steine dienen dazu, die Eisschollen von dem Stauwerk fernzuhalten und somit nicht zu beschädigen.
Mehr Bilder aus dem Harz? Klick

Kaiserpfalz Werla
Kaiserpfalz Werla
Friedrich I. Barbarossa beendete hier in unmittelbarer Nähe zu Braunschweig die Auseinandersetzungen mit seinem Widersacher Heinrich dem Löwen.

Herbst am Oderteich
Herbst am Oderteich
Herbst am Oderteich – Bohlenweg am Ostufer des Oderteichs. Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Harz und wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Bergleuten angelegt. Er gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Interesse an mehr Harzbildern? dann klick hier

Kopfsteinpflaster in Quedlinburg
Kopfsteinpflaster in Quedlinburg
Kopfsteinpflaster in Quedlinburg.
In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.
Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Fachwerk in Quedlinburg
Fachwerk in Quedlinburg
Fachwerk in Quedlinburg.
In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.
Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Stolberg Fachwerk im Harz
Stolberg Fachwerk im Harz.
Fachwerkhäuser in Stolberg – Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung. Markenzeichen sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.

Die Dächer von Stolberg
Die Dächer von Stolberg.
Die Dächer von Stolberg – Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung. Markenzeichen sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.

Die Dächer von Stolberg
Die Dächer von Stolberg
Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung. Markenzeichen sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.

Die Milchstraße am Oderteich
Die Milchstraße am Oderteich im Harz
Die Milchstraße am Oderteich im Harz

Milchstrasse über dem Oderteich im Harz
Milchstrasse über dem Oderteich im Harz
Milchstrasse über dem Oderteich im Harz

it’s me
it’s me
Die Milchstraße am Oderteich
Die Stauanlage des Oderteiches wurde ab 1715 von Harzer Bergleuten erbaut. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Mehr Milchstraßenfotos? dann klick

Die Milchstraße am Oderteich
Die Milchstraße am Oderteich
- APS-C
- 10 sec
- f 1.4
- ISO 5.000
- 13mm
Die Stauanlage des Oderteiches wurde ab 1715 von Harzer Bergleuten erbaut. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Mehr Milchstraßenfotos? dann klick

Quedlingburg – der Schuhof
Der Schuhhof in Quedlinburg ist eine kleine Gasse. Sie ist gegenüber des Rathauses erreichbar
Die Beschreibung zu den einzelnen Häusern ist hier hier zusammengefasst
In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.
Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier
eine Übersicht des Denkmalverzeichnisses befindet sich hier

am Oderteich Granitsteine
am Oderteich Granitsteine
am Oderteich Granitsteine, die im Winter die Stauanlage vor Eisschollen schützen sollen. Foto ist auch zu finden unter https://www.pictrs.com/cp-harz/7160496

Dampflok HSB
Dampflok der HSB
eine Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen an dem Bahnhof Steinerne Renne.
Das meterspurige Streckennetz erstreckt sich über eine Länge von 140,4 km und ist ganzjährig in Betrieb. Deshalb nennt sich die HSB „Die Größte unter den Kleinen“.