Bauhaus









Fagus Werk Treppenhaus
Fagus Werk Treppenhaus
Fagus Werk Treppenhaus
Fagus Werk Treppenhaus mit der freischwebende Treppe die auch ohne Stützen und Pfeiler auskommt, was für die damalige Zeit revolutionär war.
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.
Im Niedersächsischen Denkmalatlas ist ein Artikel dem UNESCO-Welterbe gewidmet.

Ecke-Fagus-Werk
Glas Stahl Backstein
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.
Im Niedersächsischen Denkmalatlas ist ein Artikel dem UNESCO-Welterbe gewidmet.
Ungewöhnlich ist bei den von Gropius entwickelten Gebäude, dass die Fensterbahnen in der vordersten Bauflucht liegen, während die dahinter zurücktretenden, schmalen Wandpfeiler aufsteigend leicht nach innen geneigt sind.
Bei den auf Gropius zurückgehenden Gebäuden der Werksanlage ersetzen flache Dächer die sonst üblichen, traditionell geneigten Dachformen. Alle Baukörper erscheinen als relativ schlichte Baukuben mit klaren Kanten und schönen Proportionen. Konsequent verzichten die Außenansichten auf Baudekor und Schmuckformen.

Konsequente Umsetzung
Waagehäuschen mit Gleiswaage und Gleiswinde
Selbst das Waagehäuschen an der Gleiswaage ist konsequent im Stile des Hauptgebäudes umgesetzt.
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.
Im Niedersächsischen Denkmalatlas ist ein Artikel dem UNESCO-Welterbe gewidmet.

Fagus-Werk Cafe
Fagus-Gropius-Café
Das Café befindet sich im ehemaligen Maschinenhaus des Fagus-Werkes. Mehr zum Fagus-Werk. Öffnungszeiten sind auf der offiziellen Homepage zu finden.
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.

Eingang Fagus-Werk
Fagus-Werk Eingang
Das Fagus-Werk wurde im Jahr 2011 vom UNESCO-Welterbekomitee in die Weltkulturerbeliste aufgenommen und zählt zu den aktuell 42 Welterbestätten in Deutschland.
Eintrittspreise finden sich hier
Das Café befindet sich im ehemaligen Maschinenhaus des Fagus-Werkes. Mehr zum Fagus-Werk. Öffnungszeiten sind auf der offiziellen Homepage zu finden.
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.

Cafe Fagus Werk
Fagus-Gropius-Café
Das Café befindet sich im ehemaligen Maschinenhaus des Fagus-Werkes. Mehr zum Fagus-Werk. Öffnungszeiten sind auf der offiziellen Homepage zu finden.
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.

Fagus-Werk Glas
Fagus-Werk Glasecke
Die stützenlosen verglasten Ecken verleihen dem Bauwerk eine Eleganz, die 1911 ungewöhnlich war.
Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.

Fagus-Werk
Geschichte des Fagus-Werk
Das von Carl Benscheidt beauftragte Fabrikgebäude war das Erstlingswerk von Walter Gropius. Der 28jährige Gropius schaffte zusammen mit seinem Mitarbeiter Mayer 1911 ein neues, für die Zeit untypisches, Gebäude. Die Bauweise des Gebäudes des Fagus-Werk passt sich der Funktion an, ein Versuch der Humanisierung der Arbeitsbedingungen. Durch die großen Glasfronten wurde eine helle Arbeitsumgebung geschaffen.
Das Werk wurde für die Firma Fagus gebaut, die Schuhleisten herstellte – kleine, aber präzise gefertigte Objekte, die symbolisch für die Verbindung von Handwerk und industrieller Fertigung standen. Das Fagus-Werk ist ein frühes Beispiel für funktionale Architektur, bei der Form und Zweck eng miteinander verbunden sind.
Heute gehört das Gebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird als ein Vorläufer des Bauhauses angesehen. Es zeigt die klare, sachliche Ästhetik, die Gropius später auch als Leiter des Bauhauses weiterentwickelte. Das Fagus-Werk steht somit nicht nur für einen architektonischen Wandel, sondern auch für eine neue Haltung gegenüber Arbeit, Industrie und Gestaltung.
Das Fagus-Werk ist die einzige UNESCO-Welterbestätte mit industrieller Produktion und wird als eines der wenigen in seiner ursprüngliche Form genutzt.
Die liebevoll gestaltete Homepage des Vereins „Alt Alfeld“ schreibt auch detailliert über Benscheidt und Gropius.
Über Walter Gropius kann ausführlich in Wikipedia nachgelesen werden.
Zitat Walter Gropius: „Der Arbeit müssen Paläste errichtet werden, die dem Fabrikarbeiter, dem Sklaven der modernen Industriearbeit, nicht nur Licht, Luft und Reinlichkeit geben, sondern ihn noch spüren lassen von der Würde der gemeinsamen großen Idee, die das Ganze treibt (…).“


Eine Seite über das Fagus-Werk befindet sich hier. Fotos, die ich über den Bauhaus-Stil immer mal wieder erstelle, sind hier zu finden.
Das Fagus-Werk ist heute ein aktives Industrie- und Kulturerbezentrum von internationaler Bedeutung. Es wird weiterhin von der Firma Fagus-GreCon genutzt, die an diesem historischen Standort moderne Mess-, Prüf- und Brandschutztechnik für die Holz- und Werkstoffindustrie entwickelt und produziert. Trotz der laufenden industriellen Nutzung ist das Werk zugleich ein weltweit anerkanntes Denkmal der modernen Architektur. Seit 2011 zählt es offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besucher aus aller Welt können das moderne Besucherzentrum besichtigen, an Führungen teilnehmen und Ausstellungen zur Architekturgeschichte, zur Industriekultur sowie zum Wirken von Walter Gropius erleben. Besonders beeindruckend ist die originale, lichtdurchflutete Glasfassade, die auch heute noch das zentrale Gestaltungselement des Gebäudes darstellt. Das Fagus-Werk verbindet damit auf einzigartige Weise wirtschaftliche Innovation, kulturelles Erbe und architektonische Bildung – und zeigt eindrucksvoll, wie historische Bauten zukunftsorientiert genutzt werden können.