Milchstraße

















Dömitzer Eisenbahnbrücke
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke – stählernes Erbe an der Elbe
Ein vergessener Riese zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Mitten im ruhigen Elbtal, wo sich Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern die Hand reichen, ragen die gewaltigen Überreste einer einst mächtigen Konstruktion aus der Landschaft: die Dömitzer Eisenbahnbrücke. Sie ist mehr als nur ein technisches Denkmal – sie erzählt Geschichten von Industrialisierung, Krieg, Teilung und Wiedervereinigung. Wer sie besucht, steht vor einem der letzten stummen Zeugen deutscher Infrastrukturgeschichte.
🛤️
Eine Brücke für das Kaiserreich
Eröffnet wurde die Dömitzer Eisenbahnbrücke im Jahr 1873 – in einer Zeit, als Deutschland im industriellen Aufbruch begriffen war. Über 1.000 Meter lang spannte sie sich über die Elbe, verband die Städte Lüneburg und Ludwigslust und war Teil einer bedeutenden Bahnverbindung von Berlin nach Bremen. Für den Güter- und Personenverkehr bedeutete sie einen Meilenstein: wirtschaftliche Impulse, kurze Reisezeiten und strategische Bedeutung für das Reich.
💣
Kriegsziel und Zerstörung
Die strategische Lage der Brücke machte sie im Zweiten Weltkrieg zur Zielscheibe alliierter Bomber. Im April 1945wurde sie durch amerikanische Luftangriffe schwer beschädigt – ein Drittel der Brücke, insbesondere der mecklenburgische Teil, wurde zerstört und nie wieder aufgebaut. Mit dem Beginn des Kalten Krieges rückte die Elbe als innerdeutsche Grenze ins Zentrum der Geschichte – und die Brücke zerfiel in ein Symbol der Teilung Deutschlands.
🚧
Getrenntes Land, getrennte Brücke
Nach 1945 lag das westliche Brückenfragment in der britischen Besatzungszone (später BRD), der östliche Teil in der sowjetischen Zone (später DDR). Beide Seiten trennten nicht nur Stahl und Schienen – sondern auch Ideologien. Jahrzehntelang war die Brücke Sperrgebiet, Mahnmal und Ruine zugleich. Im Westen überdauerte ein imposanter Rest: fünf mächtige Fachwerkträger über die Elbwiesen, rostend, aber standhaft.
🌉
Ein Hauch von Zukunft: Investor & Skywalk-Projekt
Seit einigen Jahren regt sich Bewegung rund um die Brücke. Ein holländischer Investor, der sich bereits mit außergewöhnlichen Tourismusprojekten einen Namen gemacht hat, plant, die Brücke als touristisches Highlight neu zu inszenieren. Im Mittelpunkt steht ein „Skywalk“ – ein spektakulärer gläserner Steg, der Besucher auf die Brücke und über das Elbtal führen soll.
Geplant ist eine Kombination aus Aussichtsplattform, Geschichtspfad und Erlebnisroute, die Geschichte und Panorama vereint. Die Besucher sollen nicht nur über die Elbwiesen blicken, sondern buchstäblich über den Abgrund deutscher Geschichte schreiten – auf einem Bauwerk, das einst verband, dann trennte und nun vielleicht wieder verbindet.
Das Projekt wird von der lokalen Politik grundsätzlich begrüßt, steht aber – wie bei solchen Vorhaben üblich – vor Herausforderungen in Genehmigung, Finanzierung und Naturschutz. Dennoch: Die Idee lebt, und mit ihr die Hoffnung, dass die Brücke bald wieder mehr ist als ein rostender Koloss.
🏞️
Ein Ort für Entdecker und Fotografen
Heute ist die westliche Seite der Brücke zugänglich und beliebtes Ziel für Fotografen, Technikbegeisterte und Spaziergänger. Die Szenerie ist einzigartig: Zwischen Weiden, Schilf und dem Flusslauf erhebt sich das rostige Skelett der Brücke, eindrucksvoll und melancholisch. Natur und Industriegeschichte greifen ineinander – besonders in den frühen Morgenstunden, wenn Nebel über die Elbwiesen zieht.
Ein kurzer Wanderweg und mehrere Infotafeln bieten Kontext zur Geschichte – ohne die morbide Romantik des Ortes zu stören.
🛠️
Wie geht es weiter?
Diskussionen über eine Wiederherstellung oder symbolische Verbindung der beiden Ufer flammen immer wieder auf – doch bisher blieb die Brücke ein Denkmal des Stillstands. Und vielleicht ist das genau ihre Kraft: Dass sie mahnt, erzählt und erinnert – ohne zu vergessen.
📍
Infos für Besucher
- Ort: Dömitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern)
- Zugang: Über die B195 oder Elbuferstraße in Niedersachsen
- Parken: Kostenlose Parkmöglichkeiten am westlichen Brückenkopf
- Empfehlung: Kamera mitnehmen – Sonnenuntergänge sind spektakulär
✍️ Fazit
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist kein Ort des Spektakels, sondern ein Ort des Nachdenkens – über Verbindungen, Trennungen und Zeitläufe. Wer die Brücke besucht, betritt nicht nur ein Stück Technikgeschichte, sondern spürt auch, wie nahe Vergangenheit und Gegenwart beieinander liegen können. Sie ist ein Ort für Menschen mit offenem Blick – und vielleicht der schönste rostige Koloss Deutschlands.





Mühle Eimersleben
Mühle Eimersleben
Windmühle Eimersleben. Panorama aus 6 Bildern. Milchstraße.
Die Windmühle Eimersleben ist eine historische Bockwindmühle, die westlich von Eimersleben an der Bundesstraße 1 steht. Sie wurde 1848 erbaut und war bis in die 1960er Jahre in Betrieb, bevor sie stillgelegt wurde und verfiel. In den 1980er Jahren begann Wilfried Schmidt, sich der Mühle anzunehmen und sie wieder instand zu setzen. Heute dient sie als Freizeitobjekt und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Mühle verfügt über zwei Jalousieflügel und zwei Flügel für Besegelung. Teile der alten Mühlentechnik, wie der Mahlgang und der Sackaufzug, sind noch vorhanden. Bei günstigen Wetterbedingungen kann das Rutenkreuz sogar in Bewegung gesetzt werden, allerdings nur im Leerlauf, da die Mühle festgesetzt ist. Besucher haben die Möglichkeit, die Mühle zu besichtigen und mehr über die Restaurierungsarbeiten zu erfahren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bockwindmühle_Eimersleben
https://www.volksstimme.de/lokal/haldensleben/das-muhlenwunder-von-eimersleben-1048598
Weitere Bilder von Windmühlen
findest du hier bzw. unter der Kategorie „Windmühlen“

Oderteich Bohlenweg Lampe
Oderteich Bohlenweg Lampe
Oderteich Bohlenweg Lampe
Oderteich bei Neumond zur Milchstraßensaison im September aufgenommen
Oderteich, Harz

🌌 Der Oderteich im Harz: Ein Paradies für Milchstraßen-Fotografen
Der Oderteich im Oberharz ist nicht nur ein historisches Meisterwerk der Oberharzer Wasserwirtschaft, sondern auch ein beliebter Ort für Sternenbeobachtungen und Milchstraßenfotografie. Mit seiner abgeschiedenen Lage, dem klaren Himmel und der geringen Lichtverschmutzung bietet er ideale Bedingungen für nächtliche Himmelsbeobachtungen.(fotoweberei.de)
📸 Die Milchstraßen-Saison
Die besten Monate für die Milchstraßenfotografie am Oderteich sind von April bis September. In dieser Zeit ist die Milchstraße am besten sichtbar, insbesondere während der Neumondphasen, wenn der Himmel besonders dunkel ist. Der Oderteich bietet dabei nicht nur einen klaren Blick auf den Himmel, sondern auch eine malerische Kulisse mit seinem ruhigen Wasser und den umliegenden Wäldern.(fotoweberei.de)
🌲 Der Rundwanderweg
Der etwa 4 Kilometer lange Rundwanderweg um den Oderteich führt durch ursprüngliche Fichtenwälder und über Moorgebiete. Er bietet nicht nur tagsüber beeindruckende Ausblicke, sondern auch nachts eine besondere Atmosphäre. Der Weg ist gut ausgeschildert und ermöglicht einen sicheren Zugang zu verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Teiches. (nationalpark-harz.de)
🌠 Tipps für Fotografen
- Ausrüstung: Stativ, Weitwinkelobjektiv mit großer Blende (f/2.8 oder größer), Fernauslöser oder Selbstauslöser.
- Einstellungen: Langzeitbelichtung von 15–30 Sekunden, ISO-Wert zwischen 1600 und 3200, Blende auf maximaler Öffnung.
- Zeitraum: Neumondnächte bieten die besten Bedingungen.
- Standorte: Das Ostufer des Oderteichs und die Holzstege bieten hervorragende Perspektiven. (ndr.de, fotoweberei.de)
🌌 Fazit
Der Oderteich im Harz ist ein wahres Juwel für Sternenfreunde und Fotografen. Seine Kombination aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und idealen Bedingungen für die Milchstraßenfotografie macht ihn zu einem einzigartigen Ziel für nächtliche Ausflüge.

Brücke und Milchstrasse
Brücke und Milchstrasse
Brücke und Milchstrasse – Nachdem wir an dem Oderteich, zusammen mit vielen anderen Fotografen, die Milchstrasse fotografiert hatten, sind wir zu einem anderen Spot gefahren. Leider waren wir hier nun etwas spät dran, die Milchstrasse war weitergewandert. Aber trotzdem ist das Bild – durch das ankommende Auto – ganz nice geworden.

Die zweite Nacht auf dem Brocken
Die zweite Nacht auf dem Brocken
Im Juli verbrachte ich die zweite Nacht auf dem Brocken. Dabei konnte ich eine Kamera mehrere Stunden aufstellen um Zeitrafferaufnahmen zu gestalten. Mit der zweiten Kamera bin ich dann auf Motivsuche gegangen. Als der Himmel aufklarte konnte ich die Milchstraße erkennen und fotografieren.
Milchstrasse auf dem Brocken – Antenne.
Der Brocken
Majestätischer Gipfel und mystischer Anziehungspunkt
Der Brocken, stolze 1.141 Meter über dem Meeresspiegel, thront als der höchste Gipfel des Harzgebirges in Deutschland. Mit seiner imposanten Präsenz und seiner reichen Geschichte zieht der Brocken seit Jahrhunderten Menschen aus nah und fern in seinen Bann. Gelegen inmitten des Harzes, einem malerischen Mittelgebirge im Herzen Deutschlands, ist der Brocken nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein Ort von kultureller Bedeutung und mystischem Charme.
Landschaft
Die majestätische Schönheit des Brockens offenbart sich in seiner vielfältigen Landschaft. Von dichten Wäldern und malerischen Wiesen bis hin zu felsigen Klippen und wilden Flüssen erstreckt sich eine facettenreiche Naturkulisse, die zu jeder Jahreszeit Besucher begeistert. Im Frühling und Sommer verwandelt sich die Umgebung in ein farbenfrohes Paradies mit einer Fülle von Blumen und Tieren. Herbstliche Farbenspiele und verschneite Winterlandschaften verleihen dem Brocken eine einzigartige Atmosphäre, die Naturbegeisterte und Wanderfreunde gleichermaßen anzieht.
Kultur
Doch der Brocken ist nicht nur für seine natürliche Pracht bekannt – er spielt auch eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte und Kultur. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Berg als Kulisse für Mythen, Sagen und Geschichten. Als Ort von spiritueller Bedeutung wurde der Brocken in der germanischen Mythologie als Treffpunkt der Hexen und Geister verehrt. Dieses Erbe wurde später von berühmten Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe in seinem Werk „Faust“ aufgegriffen und verewigt, was zur Entstehung der Walpurgisnacht-Tradition führte, bei der die Menschen in der Nacht zum 1. Mai den Berg besuchen, um den Frühling zu begrüßen.
Wanderwege
Die Besteigung des Brockens ist ein beliebtes Unterfangen für Wanderer und Naturliebhaber. Verschiedene Wanderwege führen auf den Gipfel, darunter der Goetheweg, der nach dem berühmten Dichter benannt ist und von zahlreichen Aussichtspunkten geprägt wird. Die Aussicht vom Brocken aus ist atemberaubend – an klaren Tagen erstreckt sich der Blick über weite Teile Norddeutschlands, und bei optimalen Bedingungen kann man sogar bis nach Tschechien sehen.
Moderne Besucher des Brockens können auch die Brockenbahn nutzen, eine historische Dampflok, die seit mehr als 100 Jahren die steile Strecke zum Gipfel erklimmt. Diese nostalgische Reise bietet nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch einen Hauch von Nostalgie und Geschichte.
Insgesamt ist der Brocken im Harz nicht nur ein herausragender Berg, sondern auch ein Symbol für die Verbindung zwischen Mensch und Natur, zwischen Geschichte und Gegenwart. Seine einzigartige Schönheit, seine kulturelle Bedeutung und sein mystischer Charme machen ihn zu einem faszinierenden Reiseziel für Abenteurer, Geschichtsliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen. Milchstrasse auf dem Brocken – Antenne
Weitere Fotos und Artikel über den Harz
Fotografie der Milchstraße

Der Brocken
Brocken mit Milchstrasse bei Nacht
Milchstraße auf dem Brockentableau
Brocken mit Milchstrasse bei Nacht🌙✨ Unter dem Sternenhimmel am mystischen Brocken! ✨🏔️
📸🌌 Es war eine klare Nacht, als ich mich auf den Weg zum sagenumwobenen Brocken machte. Ich konnte den Zauber der Dunkelheit förmlich spüren, während ich die kurvenreiche Straße hinaufging. Es war Neumond und die Sterne leuchteten hell am Firmament. Es war Zeit, die Magie dieser Nacht für Instagram festzuhalten! 📸🌠
🏔️✨ Endlich erreichte ich den Gipfel des Brockens, und ich war überwältigt von der majestätischen Schönheit der umliegenden Landschaft. Die Dunkelheit verlieh allem eine geheimnisvolle Aura. Ich machte mich daran, meine Kamera einzuschalten und den perfekten Moment einzufangen. ✨📷
🌌💫 Die Sterne über mir schienen besonders hell zu strahlen. Ich konnte den Großen Wagen am Himmel erkennen und verfolgte seinen Weg. Die Stille um mich herum war beruhigend und faszinierend zugleich. Ich fühlte mich wie ein kleiner Teil des Universums. 🌠🌌
🏞️✨ Ich hoffe, dass meine Bilder dazu inspirieren, diesen einzigartigen Ort selbst zu besuchen und die unvergesslichen Momente zu erleben, die die Nacht am Brocken bietet. Es ist eine Erfahrung, die man nicht verpassen sollte, um sich mit der Natur und dem Universum zu verbinden. ✨🏔️
Interesse an den Fotos, dann click hier
hier gibt es noch mehr Harzfotos
und Harzfoto auf dieser Homepage gibt es hier
Brocken mit Milchstrasse bei Nacht

Milchstraße auf dem Brockentableau
Milchstraße auf dem Brockentableau
🌙✨ Unter dem Sternenhimmel am mystischen Brocken! ✨🏔️ Milchstraße auf dem Brockentableau
📸🌌 Es war eine klare Nacht, als ich mich auf den Weg zum sagenumwobenen Brocken machte. Ich konnte den Zauber der Dunkelheit förmlich spüren, während ich die kurvenreiche Straße hinaufging. Es war Neumond und die Sterne leuchteten hell am Firmament. Es war Zeit, die Magie dieser Nacht für Instagram festzuhalten! 📸🌠
🏔️✨ Endlich erreichte ich den Gipfel des Brockens, und ich war überwältigt von der majestätischen Schönheit der umliegenden Landschaft. Die Dunkelheit verlieh allem eine geheimnisvolle Aura. Ich machte mich daran, meine Kamera einzuschalten und den perfekten Moment einzufangen. ✨📷
🌌💫 Die Sterne über mir schienen besonders hell zu strahlen. Ich konnte den Großen Wagen am Himmel erkennen und verfolgte seinen Weg. Die Stille um mich herum war beruhigend und faszinierend zugleich. Ich fühlte mich wie ein kleiner Teil des Universums. 🌠🌌
🏞️✨ Ich hoffe, dass meine Bilder dazu inspirieren, diesen einzigartigen Ort selbst zu besuchen und die unvergesslichen Momente zu erleben, die die Nacht am Brocken bietet. Es ist eine Erfahrung, die man nicht verpassen sollte, um sich mit der Natur und dem Universum zu verbinden. ✨🏔️
Interesse an den Fotos, dann click hier
Weitergehende Infos
Weitere Artikel und Fotos über den Brocken und den Harz
Fotografie der Milchstrasse
Fotografien der Milchstraße sind beeindruckende Aufnahmen des Bandes aus Sternen, Staub und Gas, der sich über unseren Himmel erstreckt. Die Milchstraße ist die Galaxie, zu der unsere Sonne gehört, und von der Erde aus betrachtet, erscheint sie als ein leuchtendes Band, das sich über den Nachthimmel erstreckt. Hier sind einige Tipps, um beeindruckende Fotos der Milchstraße zu machen:
- Ort: Wähle einen Ort mit minimaler Lichtverschmutzung aus, um klare Aufnahmen zu erhalten. Fernab von städtischen Gebieten und in höheren Lagen sind oft die besten Optionen.
- Zeitpunkt: Die besten Zeiten, um die Milchstraße zu fotografieren, sind während der dunklen Monate des Jahres, wenn der Himmel frei von Mondlicht ist. Dies bietet die besten Bedingungen, um die Milchstraße klar zu erfassen.
- Ausrüstung: Du benötigst eine Kamera mit manuellen Einstellungen (vorzugsweise eine DSLR oder spiegellose Kamera) und ein Weitwinkelobjektiv, um einen weiten Blick auf den Himmel zu erfassen. Ein stabiles Stativ ist unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden.
- Einstellungen: Wähle den manuellen Modus an deiner Kamera und stelle die Belichtungszeit auf 10-20 Sekunden ein. Die Blende sollte möglichst weit geöffnet sein (eine niedrige f-Zahl), um so viel Licht wie möglich einzufangen. Die ISO-Einstellung sollte hoch genug sein, um genügend Licht einzufangen, aber nicht so hoch, dass Rauschen entsteht.
- Fokus: Stelle den Fokus auf Unendlich ein, um sicherzustellen, dass die Sterne scharf abgebildet werden.
- Komposition: Denke über die Komposition deines Bildes nach. Elemente im Vordergrund, wie Berge oder Bäume, können dem Bild Tiefe und Interesse verleihen.
- Geduld und Experimentieren: Es kann einige Versuche dauern, bis du die richtigen Einstellungen und den perfekten Ort gefunden hast. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Bearbeitung: Nach der Aufnahme kannst du deine Fotos in einer Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Lightroom optimieren. Du kannst Kontrast, Belichtung, Farbbalance und andere Parameter anpassen, um das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen.
Denke daran, dass das Fotografieren der Milchstraße Übung erfordert, aber die Ergebnisse können atemberaubend sein. Halte dich an diese Grundlagen, aber scheue dich nicht davor, deine eigene kreative Note hinzuzufügen und deinen eigenen Stil zu entwickeln.

The red door
The red door – Bismarckturm
Nachtaufnahme mit Illumination am Bismarckturm bei Wittmar.

Die Milchstraße am Oderteich
Die Milchstraße am Oderteich im Harz
Die Milchstraße am Oderteich im Harz

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht
An den Lübbensteinen in einer Sommernacht
An den Lübbensteinen in einer Sommernacht. Blick auf die Milchstraße. Trotz der Nähe zu der Stadt Helmstedt funktionierte es ganz gut.

Milchstrasse über dem Oderteich im Harz
Milchstrasse über dem Oderteich im Harz
Milchstrasse über dem Oderteich im Harz

Milchstrasse am Bismarckturm
Milchstrasse am Bismarckturm bei Wittmar
Der Bismarckturm bei Wittmar in der Asse ist ein 1901 erbauter Aussichtsturm im Gebiet des Landkreises Wolfenbüttel. Er wurde zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck errichtet und steht heute unter Denkmalschutz.

it’s me
it’s me
Die Milchstraße am Oderteich
Die Stauanlage des Oderteiches wurde ab 1715 von Harzer Bergleuten erbaut. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Milchstraße am Oderteich
Die Milchstraße am Oderteich
- APS-C
- 10 sec
- f 1.4
- ISO 5.000
- 13mm
Die Stauanlage des Oderteiches wurde ab 1715 von Harzer Bergleuten erbaut. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht
An den Lübbensteinen in einer Sommernacht, Aufnahme der Milchstraße . Das südlichste Hügelgrab wurde 3.000 v. Chr. angelegt.
- SONY ILCE 6400 APS-C
- Viltrox 13mm
- f 1.8
- 6 sec.
- ISO 4.000

Satellitenstation vor der Milchstraße
Satellitenstation vor der Milchstraße
Satellitenstation vor der Milchstraße im Sommer