Oderteich








Bohlenweg zum Wasser am Oderteich
Bohlenweg zum Wasser am Oderteich
Am Oderteich, der bis zum 19. Jahrhundert größte Stausee Deutschland, gibt es einen schönen Rundweg, der teilweise über Bohlenwege führt.
Die Talsperre wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Sankt Andreasberger Bergleuten erbaut.
Der Oderteich im Harz ist ein bedeutender Teil des Oberharzer Wasserregals, eines historischen Wasserwirtschaftssystems. Er wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut und zählt zu den ältesten Stauseen Deutschlands. Ursprünglich diente der Oderteich der Versorgung der Oberharzer Bergwerke mit Wasserenergie. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Schwimmen und Angeln. Der Oderteich und das Oberharzer Wasserregal wurden 2010 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, da sie eindrucksvolle Zeugnisse der Ingenieurskunst und des Bergbaus der frühen Neuzeit darstellen.

Abendstimmung Oderteich
Abendstimmung Oderteich
Abendstimmung am Oderteich im April

Oderteich Bohlenweg Lampe
Oderteich Bohlenweg Lampe
Oderteich Bohlenweg Lampe
Oderteich bei Neumond zur Milchstraßensaison im September aufgenommen
Oderteich, Harz

🌌 Der Oderteich im Harz: Ein Paradies für Milchstraßen-Fotografen
Der Oderteich im Oberharz ist nicht nur ein historisches Meisterwerk der Oberharzer Wasserwirtschaft, sondern auch ein beliebter Ort für Sternenbeobachtungen und Milchstraßenfotografie. Mit seiner abgeschiedenen Lage, dem klaren Himmel und der geringen Lichtverschmutzung bietet er ideale Bedingungen für nächtliche Himmelsbeobachtungen.(fotoweberei.de)
📸 Die Milchstraßen-Saison
Die besten Monate für die Milchstraßenfotografie am Oderteich sind von April bis September. In dieser Zeit ist die Milchstraße am besten sichtbar, insbesondere während der Neumondphasen, wenn der Himmel besonders dunkel ist. Der Oderteich bietet dabei nicht nur einen klaren Blick auf den Himmel, sondern auch eine malerische Kulisse mit seinem ruhigen Wasser und den umliegenden Wäldern.(fotoweberei.de)
🌲 Der Rundwanderweg
Der etwa 4 Kilometer lange Rundwanderweg um den Oderteich führt durch ursprüngliche Fichtenwälder und über Moorgebiete. Er bietet nicht nur tagsüber beeindruckende Ausblicke, sondern auch nachts eine besondere Atmosphäre. Der Weg ist gut ausgeschildert und ermöglicht einen sicheren Zugang zu verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Teiches. (nationalpark-harz.de)
🌠 Tipps für Fotografen
- Ausrüstung: Stativ, Weitwinkelobjektiv mit großer Blende (f/2.8 oder größer), Fernauslöser oder Selbstauslöser.
- Einstellungen: Langzeitbelichtung von 15–30 Sekunden, ISO-Wert zwischen 1600 und 3200, Blende auf maximaler Öffnung.
- Zeitraum: Neumondnächte bieten die besten Bedingungen.
- Standorte: Das Ostufer des Oderteichs und die Holzstege bieten hervorragende Perspektiven. (ndr.de, fotoweberei.de)
🌌 Fazit
Der Oderteich im Harz ist ein wahres Juwel für Sternenfreunde und Fotografen. Seine Kombination aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und idealen Bedingungen für die Milchstraßenfotografie macht ihn zu einem einzigartigen Ziel für nächtliche Ausflüge.

Fels im Oderteich
Fels im Oderteich im Harz im Winter mit Schnee und Eis auf der Wasseroberfläche
Der Oderteich
Eine Geschichte des Bergbaus und der Natur
Der Oderteich, idyllisch im Harzgebirge gelegen, ist ein faszinierendes Relikt aus vergangenen Zeiten, das eine spannende Geschichte des Bergbaus und der Naturerhaltung erzählt. Mit über 300 Jahren Geschichte hat dieser künstliche Stausee nicht nur eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft gespielt, sondern auch eine beeindruckende Umgebung geschaffen, die Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen anzieht.
Ursprünglich im 18. Jahrhundert angelegt, diente der Oderteich dem Bergbau als Wasserreservoir für die benachbarten Gruben. Wasser wurde aus dem Fluss Oder gestaut, um den Bergleuten eine konstante Versorgung mit Wasser für den Abbau von Erzen zu ermöglichen. Die beeindruckende Ingenieursleistung dieser Zeit ist heute noch sichtbar, wenn man die gut erhaltene Mauer des Teiches betrachtet.
Heute ist der Oderteich nicht mehr für den Bergbau in Betrieb, sondern hat sich zu einem wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren entwickelt. Die Umgebung des Teiches ist von einer malerischen Landschaft umgeben, die zu Wanderungen und Naturerkundungen einlädt. Selten gewordene Pflanzenarten wie die Harzer Labkrautblüte und verschiedene Orchideenarten finden hier einen geschützten Raum.

Granitsteine im Oderteich
Granitsteine im Oderteich
Granitsteine im Oderteich. Die Steine dienen dazu, die Eisschollen von dem Stauwerk fernzuhalten und somit nicht zu beschädigen.

Herbst am Oderteich
Herbst am Oderteich
Herbst am Oderteich – Bohlenweg am Ostufer des Oderteichs. Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Harz und wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Bergleuten angelegt. Er gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.

am Oderteich Granitsteine
am Oderteich Granitsteine
am Oderteich Granitsteine, die im Winter die Stauanlage vor Eisschollen schützen sollen. Foto ist auch zu finden unter https://www.pictrs.com/cp-harz/7160496