Brocken





Der Brocken im Morgenrot
Der Brocken im Morgenrot
Der Brocken ist mit 1.141 Metern der höchste Berg im Mittelgebirge Harz und zugleich der höchste Punkt in Norddeutschland. Er liegt im Nationalpark Harz in Sachsen-Anhalt, nahe der Stadt Wernigerode. Aufgrund seiner markanten Höhe und isolierten Lage bietet der Brocken eine eindrucksvolle Aussicht und ein einzigartiges Klima, das dem der Alpen in 1.600 bis 2.200 Metern Höhe entspricht. Nebel, starke Winde und kühle Temperaturen prägen das Wetter – sogar im Sommer kann es frostig sein.
Der Brocken hat eine lange kulturelle und mystische Geschichte. Schon Goethe ließ sich von ihm zu Szenen in „Faust“ inspirieren. Die Walpurgisnacht, die in der Nacht zum 1. Mai gefeiert wird, ist eng mit dem Brocken verknüpft – einer alten Sage nach versammeln sich in dieser Nacht Hexen auf dem Gipfel. Diese Legenden machten den Brocken über die Jahrhunderte zu einem sagenumwobenen Ort.
Während der Zeit der deutschen Teilung war der Brocken Sperrgebiet. Er lag in der DDR nahe der innerdeutschen Grenze und wurde militärisch genutzt, unter anderem für Abhöranlagen. Nach der Wende wurde der Brocken wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Brockenbahn, einer historischen Schmalspurbahn mit Dampflokomotiven, die von Wernigerode bis zum Gipfel fährt. Auch Wanderer finden zahlreiche gut ausgeschilderte Wege durch den Nationalpark, darunter der berühmte Goetheweg.
Auf dem Gipfel erwartet Besucher das Brockenhaus – ein Museum über Natur, Geschichte und Wetter des Berges – sowie ein Hotel und ein Aussichtspunkt mit Panoramablick. Der Brocken ist damit nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch historisch und kulturell bedeutend.
Fotografie im Morgenrot
Fotografie im Morgenrot gehört zu den stimmungsvollsten und emotionalsten Formen der Landschafts- und Naturfotografie. Das sanfte, oft gold- bis rosafarbene Licht kurz vor und nach Sonnenaufgang verleiht Motiven eine ganz besondere Atmosphäre. In dieser sogenannten „Blauen Stunde“ und der darauffolgenden „Goldenen Stunde“ sind die Lichtverhältnisse weich, die Schatten lang und die Farben intensiv, was Fotografen ideale Bedingungen für eindrucksvolle Aufnahmen bietet.
Besonders reizvoll ist das Morgenrot bei klarem Himmel oder in Kombination mit leichten Wolken, die das Licht reflektieren und die Szene dramatischer wirken lassen. Auch Nebel in Tälern oder über Wiesen kann das Morgenlicht auf faszinierende Weise brechen und die Tiefe im Bild verstärken.
Um das Morgenrot optimal einzufangen, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend: rechtzeitiges Aufstehen, die richtige Standortwahl und ein gutes Verständnis für Wetterverhältnisse sind essenziell. Ein Stativ hilft bei längeren Belichtungszeiten, und ein manuelles Weißabgleich kann helfen, die Farbstimmung gezielt zu steuern.
Ob Berge, Seen, Wälder oder Städte – das Morgenrot verleiht jedem Motiv eine friedliche, fast magische Wirkung. Für Fotografen ist es oft ein stiller, lohnender Moment, in dem sich Natur und Licht auf besonders eindrucksvolle Weise begegnen.

Der Brocken
Der Brocken am Morgen
Der Brocken aus Morgen, fotografiert aus Wolfenbüttel.

Der Brocken Am Morgen
Der Brocken Am Morgen
Der Brocken Am Morgen
Hier gibt es eine Live-Webcam: https://www.wernigerode-tourismus.de/sehen/webcams/webcam-brocken/
Und hier die bekannten Webcams der HSB https://www.hsb-wr.de/Webcam/

Milchstraße auf dem Brockentableau
Milchstraße auf dem Brockentableau
🌙✨ Unter dem Sternenhimmel am mystischen Brocken! ✨🏔️ Milchstraße auf dem Brockentableau
📸🌌 Es war eine klare Nacht, als ich mich auf den Weg zum sagenumwobenen Brocken machte. Ich konnte den Zauber der Dunkelheit förmlich spüren, während ich die kurvenreiche Straße hinaufging. Es war Neumond und die Sterne leuchteten hell am Firmament. Es war Zeit, die Magie dieser Nacht für Instagram festzuhalten! 📸🌠
🏔️✨ Endlich erreichte ich den Gipfel des Brockens, und ich war überwältigt von der majestätischen Schönheit der umliegenden Landschaft. Die Dunkelheit verlieh allem eine geheimnisvolle Aura. Ich machte mich daran, meine Kamera einzuschalten und den perfekten Moment einzufangen. ✨📷
🌌💫 Die Sterne über mir schienen besonders hell zu strahlen. Ich konnte den Großen Wagen am Himmel erkennen und verfolgte seinen Weg. Die Stille um mich herum war beruhigend und faszinierend zugleich. Ich fühlte mich wie ein kleiner Teil des Universums. 🌠🌌
🏞️✨ Ich hoffe, dass meine Bilder dazu inspirieren, diesen einzigartigen Ort selbst zu besuchen und die unvergesslichen Momente zu erleben, die die Nacht am Brocken bietet. Es ist eine Erfahrung, die man nicht verpassen sollte, um sich mit der Natur und dem Universum zu verbinden. ✨🏔️
Interesse an den Fotos, dann click hier
Weitergehende Infos
Weitere Artikel und Fotos über den Brocken und den Harz
Fotografie der Milchstrasse
Fotografien der Milchstraße sind beeindruckende Aufnahmen des Bandes aus Sternen, Staub und Gas, der sich über unseren Himmel erstreckt. Die Milchstraße ist die Galaxie, zu der unsere Sonne gehört, und von der Erde aus betrachtet, erscheint sie als ein leuchtendes Band, das sich über den Nachthimmel erstreckt. Hier sind einige Tipps, um beeindruckende Fotos der Milchstraße zu machen:
- Ort: Wähle einen Ort mit minimaler Lichtverschmutzung aus, um klare Aufnahmen zu erhalten. Fernab von städtischen Gebieten und in höheren Lagen sind oft die besten Optionen.
- Zeitpunkt: Die besten Zeiten, um die Milchstraße zu fotografieren, sind während der dunklen Monate des Jahres, wenn der Himmel frei von Mondlicht ist. Dies bietet die besten Bedingungen, um die Milchstraße klar zu erfassen.
- Ausrüstung: Du benötigst eine Kamera mit manuellen Einstellungen (vorzugsweise eine DSLR oder spiegellose Kamera) und ein Weitwinkelobjektiv, um einen weiten Blick auf den Himmel zu erfassen. Ein stabiles Stativ ist unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden.
- Einstellungen: Wähle den manuellen Modus an deiner Kamera und stelle die Belichtungszeit auf 10-20 Sekunden ein. Die Blende sollte möglichst weit geöffnet sein (eine niedrige f-Zahl), um so viel Licht wie möglich einzufangen. Die ISO-Einstellung sollte hoch genug sein, um genügend Licht einzufangen, aber nicht so hoch, dass Rauschen entsteht.
- Fokus: Stelle den Fokus auf Unendlich ein, um sicherzustellen, dass die Sterne scharf abgebildet werden.
- Komposition: Denke über die Komposition deines Bildes nach. Elemente im Vordergrund, wie Berge oder Bäume, können dem Bild Tiefe und Interesse verleihen.
- Geduld und Experimentieren: Es kann einige Versuche dauern, bis du die richtigen Einstellungen und den perfekten Ort gefunden hast. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Bearbeitung: Nach der Aufnahme kannst du deine Fotos in einer Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Lightroom optimieren. Du kannst Kontrast, Belichtung, Farbbalance und andere Parameter anpassen, um das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen.
Denke daran, dass das Fotografieren der Milchstraße Übung erfordert, aber die Ergebnisse können atemberaubend sein. Halte dich an diese Grundlagen, aber scheue dich nicht davor, deine eigene kreative Note hinzuzufügen und deinen eigenen Stil zu entwickeln.