24. Juli 2023
ADAC Blankenburg Oldtimertreffen 2023
ADAC Oldtimertreffen in Blankenburg 2023 Die vom ADAC organisierte Oldtimerausfahrt mit Treffen in Blankenburg. Unterwegs...
Spiegelung Windmühle Dettum mit Aurora.
Die Windmühle in Dettum steht am südlichen Ortsrand. Sie wurde 2017 etwa 80 Meter von dem ursprünglichen Standort entfernt wieder aufgebaut.
Windmühle Eimersleben. Panorama aus 6 Bildern. Milchstraße.
Die Windmühle Eimersleben ist eine historische Bockwindmühle, die westlich von Eimersleben an der Bundesstraße 1 steht. Sie wurde 1848 erbaut und war bis in die 1960er Jahre in Betrieb, bevor sie stillgelegt wurde und verfiel. In den 1980er Jahren begann Wilfried Schmidt, sich der Mühle anzunehmen und sie wieder instand zu setzen. Heute dient sie als Freizeitobjekt und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Mühle verfügt über zwei Jalousieflügel und zwei Flügel für Besegelung. Teile der alten Mühlentechnik, wie der Mahlgang und der Sackaufzug, sind noch vorhanden. Bei günstigen Wetterbedingungen kann das Rutenkreuz sogar in Bewegung gesetzt werden, allerdings nur im Leerlauf, da die Mühle festgesetzt ist. Besucher haben die Möglichkeit, die Mühle zu besichtigen und mehr über die Restaurierungsarbeiten zu erfahren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bockwindmühle_Eimersleben
https://www.volksstimme.de/lokal/haldensleben/das-muhlenwunder-von-eimersleben-1048598
findest du hier bzw. unter der Kategorie „Windmühlen“
Blitze entstehen durch elektrische Entladungen, die durch die Ansammlung von elektrischer Ladung in Wolken verursacht werden. Hier ist eine detaillierte Erklärung des Prozesses:
Insgesamt ist ein Blitz eine komplexe Wechselwirkung von physikalischen Prozessen, die durch die Trennung und Bewegung von elektrischen Ladungen in der Atmosphäre ausgelöst werden.
Der Lichtparcours Braunschweig 2024 knüpft an den Erfolg der seit 2000 bestehenden Veranstaltung an. In seiner sechsten Auflage konzentriert sich der Parcours auf die komplexe Natur des Lichts, die sowohl sichtbare als auch unsichtbare Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat. Zudem werden die vielfältigen Aspekte der künstlichen Lichtnutzung und deren Folgen thematisiert. Entlang der Okerumflut entstehen Installationen, die den Blick hinter das Licht richten und dazu anregen, die Lücke zwischen technologischem Fortschritt und einem verantwortungsvollen Umgang mit Licht zu schließen. Die Schwäne…
Der Lichtparcours Braunschweig 2024 knüpft an den Erfolg der seit 2000 bestehenden Veranstaltung an. In seiner sechsten Auflage konzentriert sich der Parcours auf die komplexe Natur des Lichts, die sowohl sichtbare als auch unsichtbare Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat. Zudem werden die vielfältigen Aspekte der künstlichen Lichtnutzung und deren Folgen thematisiert. Entlang der Okerumflut entstehen Installationen, die den Blick hinter das Licht richten und dazu anregen, die Lücke zwischen technologischem Fortschritt und einem verantwortungsvollen Umgang mit Licht zu schließen.
In Gedanken, was man wie an diesem Objekt fotografieren könnte.
Ein kleiner Blogbeitrag verbirgt sich hinter diesem link
Der Lichtparcours Braunschweig 2024 knüpft an den Erfolg der seit 2000 bestehenden Veranstaltung an. In seiner sechsten Auflage konzentriert sich der Parcours auf die komplexe Natur des Lichts, die sowohl sichtbare als auch unsichtbare Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat. Zudem werden die vielfältigen Aspekte der künstlichen Lichtnutzung und deren Folgen thematisiert. Entlang der Okerumflut entstehen Installationen, die den Blick hinter das Licht richten und dazu anregen, die Lücke zwischen technologischem Fortschritt und einem verantwortungsvollen Umgang mit Licht zu schließen.
Quallen unter Schwarzlicht
mehr unter
West auf Nordwest” in Braunschweig im Jahr 2024 präsentiert eine bemerkenswerte künstlerische Interpretation der aktuellen Veränderungen in den Weltmeeren. Das Projekt thematisiert insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Lebensräume, wobei Quallen eine zentrale Rolle spielen. Aufgrund der Erwärmung der Meere und der Überfischung erleben Quallen eine ungewöhnliche Vermehrung, da ihre natürlichen Feinde dezimiert werden.
In diesem Kontext wurde die künstlerische Installation “West auf Nordwest” entwickelt, die Quallen aus recyceltem Material der Kunststoffindustrie nutzt. Diese Kunstwerke sind nicht nur eine visuelle Darstellung, sondern auch eine kreative Antwort auf ökologische Herausforderungen. Über der Oker platziert, werden die Quallen durch den Einsatz von Schwarzlicht zum Leuchten gebracht, was eine surreal wirkende Atmosphäre schafft und die Besucher zum Nachdenken über die Verletzlichkeit und die Schönheit der Meereswelt anregt.
Die Gestaltung dieser Installation wurde von Alma Barwitzki, einer talentierten Studentin am Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK), in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Künstlern Sina Heffner und Bernd Schulz entwickelt. Ihre Arbeit verbindet Kunst und Umweltbewusstsein auf eindrucksvolle Weise und zeigt die Kraft der Kunst, komplexe Themen wie den Klimawandel und den Zustand der Ozeane auf innovative und ansprechende Weise anzusprechen.
Das Foto zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus, das in Wolfenbüttel, Deutschland, aufgenommen wurde. Wolfenbüttel ist bekannt für seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser und historische Architektur. Die markanten Merkmale des Gebäudes auf dem Foto sind typisch für diese Bauweise:
Die Umgebung deutet auf eine gut erhaltene Altstadt hin, die typisch für viele Städte in Niedersachsen ist, einschließlich Wolfenbüttel. Die Kombination aus Fachwerkbauweise und den anderen architektonischen Elementen macht diese Region besonders malerisch und historisch interessant.
Der Tetzelstein im Elm ist ein markanter Ort, der tief in die Geschichte des Ablasshandels und die damit verbundenen Geschichten um Johann Tetzel und die Reformation eingewoben ist. Besonders interessant ist die Legende des Ritters, die sich um diesen Stein rankt und Einblicke in die Praktiken und Auswirkungen des Ablasshandels bietet.
Johann Tetzel war ein Dominikanermönch und ein Hauptvertreter des Ablasshandels im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert. Ablässe waren von der katholischen Kirche gewährte Nachlässe von Sündenstrafen im Fegefeuer, die gegen Geldzahlungen erlangt werden konnten. Tetzel reiste durch Deutschland und predigte über die Vorteile des Kaufs von Ablässen, oft mit markigen Sprüchen wie „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.“
Seine aggressive Vermarktung der Ablässe und die damit verbundenen finanziellen Interessen der Kirche stießen auf erheblichen Widerstand und Kritik. Dies führte letztlich Martin Luther dazu, seine 95 Thesen zu veröffentlichen, die den Beginn der Reformation markierten.
Eine der bekanntesten Legenden rund um den Tetzelstein handelt von einem Ritter, der angeblich von Johann Tetzel getäuscht wurde. Der Ritter, so die Geschichte, kam zu Tetzel, um einen Ablassbrief für seine bereits begangenen und zukünftigen Sünden zu kaufen. Tetzel verkaufte ihm diesen Ablassbrief gegen eine beträchtliche Summe Geld.
Später, so die Legende weiter, überfiel und beraubte der Ritter Tetzel selbst, um sein Geld zurückzubekommen, und zeigte dabei den gekauften Ablassbrief als „Legitimation“ für seine Tat. Als Tetzel versuchte, gegen den Raub vorzugehen, präsentierte der Ritter den Ablassbrief, der ihn von allen Sünden freisprach, einschließlich des Raubes an Tetzel selbst. Diese Geschichte illustriert die Absurdität und die moralischen Fragen, die der Ablasshandel aufwarf.
Der Tetzelstein, ein Gedenkstein im Elm, erinnert an diese Legende und die kontroverse Figur Johann Tetzel. Der Stein ist mit einer Inschrift versehen, die an Tetzels Wirken und die damit verbundenen historischen Ereignisse erinnert. Er steht in einem ruhigen Waldgebiet und dient heute als ein historisches Denkmal sowie ein beliebtes Wanderziel.
Die Geschichte des Tetzelsteins und die Legende des Ritters verdeutlichen die Probleme und Missbräuche des Ablasshandels, der zur Spaltung der Kirche und zur Reformation führte. Der Tetzelstein symbolisiert die tiefgreifenden religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit und bietet einen Ort der Reflexion über die Geschichte und die Auswirkungen dieser Ereignisse.
Der Tetzelstein im Elm ist ein faszinierender Ort, der durch seine Verbindung zu Johann Tetzel und die Legende des Ritters eine bedeutende historische und kulturelle Rolle spielt. Er erinnert an die Praktiken des Ablasshandels und die moralischen Dilemmata, die damit verbunden waren, und bietet zugleich einen malerischen Platz für Besucher, die die Geschichte und die Natur gleichermaßen schätzen.
Das Ausflugslokal am Tetzelstein ist ein idyllischer Ort im Elm, der Besucher mit seiner gemütlichen Atmosphäre, seiner vielfältigen Speisekarte und seiner Nähe zu historischen Stätten begeistert. Es ist der perfekte Ort, um nach einer Wanderung zu entspannen, regionale Köstlichkeiten zu genießen und in die Geschichte der Region einzutauchen.
STAR WARS: THE ACOLYTE
Gigantische Lichtschwerter in der Autostadt
Am 8. Juni 2024 wird die Autostadt in Wolfsburg zum Schauplatz einer besonderen Veranstaltung: die exklusive Premiere der Serie „Star Wars: The Acolyte“. Diese Kooperation zwischen der Autostadt und Lucasfilm bietet den Besuchern ein einmaliges Erlebnis, das die Faszination der Automobilwelt mit dem epischen Universum von Star Wars verbindet.
Die Autostadt, bekannt für ihre innovativen Ausstellungen und Erlebnisse rund um das Thema Mobilität, wird an diesem Tag in eine galaktische Kulisse verwandelt. Die Veranstaltung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die Fans und Besucher gleichermaßen begeistern werden. Auf dem Programm stehen unter anderem thematisch gestaltete Führungen durch die Autostadt, die Einblicke in futuristische Technologien und deren Verbindungen zur Science-Fiction bieten.
Das Highlight des Tages ist die Premiere von „Star Wars: The Acolyte“, einer Serie, die etwa 100 Jahre vor den Ereignissen von „Episode I: Die dunkle Bedrohung“ spielt. Die Serie, von Leslye Headland kreiert, untersucht die letzten Tage der Hohen Republik und die aufkommende Macht der Sith. Die Hauptrolle spielt Amandla Stenberg, und die Serie verspricht, die dunklen Seiten der Macht und die politischen Intrigen dieser Zeit tiefgründig zu beleuchten.
Begleitet wird die Premiere von einer spektakulären Lichtshow und interaktiven Erlebnissen, die die Besucher in das Star-Wars-Universum eintauchen lassen. Cosplayer in authentischen Kostümen sorgen für zusätzliche Atmosphäre, und es gibt Fotomöglichkeiten mit ikonischen Star-Wars-Figuren. Zudem können die Besucher an Diskussionen und Panels teilnehmen, bei denen Experten und Mitglieder des Produktionsteams Einblicke hinter die Kulissen der Serie gewähren.
Die Kombination aus der modernen, zukunftsorientierten Welt der Autostadt und dem faszinierenden, mythologischen Universum von Star Wars macht diese Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis. Der 8. Juni 2024 wird somit nicht nur für Star-Wars-Fans, sondern auch für Technik- und Kulturinteressierte ein unvergesslicher Tag in der Autostadt Wolfsburg.
„Star Wars: The Acolyte“ ist eine kommende Fernsehserie im Star-Wars-Universum, die auf Disney+ ausgestrahlt wird. Diese Serie wird von Leslye Headland kreiert und spielt etwa 100 Jahre vor den Ereignissen von „Episode I: Die dunkle Bedrohung“. Die Geschichte soll sich auf die dunklen Seiten der Macht und die letzten Tage der Hohen Republik konzentrieren, einer Ära, die für ihre Blütezeit und den Frieden in der Galaxie bekannt ist.
Die Serie wird eine tiefere Erforschung der Sith und ihrer Intrigen bieten und möglicherweise beleuchten, wie die Sith-Orden es geschafft haben, im Verborgenen zu operieren und schließlich die Kontrolle über die Galaxis zu erlangen. Die Protagonistin der Serie, gespielt von Amandla Stenberg, wird voraussichtlich eine Figur sein, die in den Machenschaften der dunklen Seite der Macht verwickelt ist. Weitere bekannte Schauspieler wie Lee Jung-jae und Manny Jacinto sind ebenfalls Teil des Ensembles.
„Star Wars: The Acolyte“ verspricht, ein düsteres und spannendes Kapitel der Star-Wars-Geschichte zu werden, das den Zuschauern eine neue Perspektive auf die Macht und die galaktische Politik bietet. Mit einem Fokus auf die dunklen Seiten der Macht und einer tiefergehenden Erkundung der Sith könnte die Serie die Fans mit neuen Enthüllungen und spannenden Handlungssträngen überraschen. Die Produktion von Lucasfilm und die Ausstrahlung auf Disney+ garantieren eine hohe Qualität und eine treue Umsetzung der Star-Wars-Mythologie.
Bärlauch, auch bekannt als Allium ursinum, ist eine wildwachsende Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist eng mit Knoblauch, Zwiebeln und Schnittlauch verwandt. Bärlauch wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Wäldern und ist besonders im Frühjahr zu finden, wenn er seine charakteristischen, langgestielten, spitz zulaufenden Blätter und weißen Blüten hervorbringt.
Die Pflanze ist vor allem für ihren intensiven knoblauchähnlichen Geruch und Geschmack bekannt, der durch das in ihr enthaltene ätherische Öl Allicin verursacht wird. Bärlauch wird seit Jahrhunderten sowohl als Heil- als auch als Nahrungsmittel geschätzt. In der Naturheilkunde wird er für seine blutreinigenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften genutzt. Traditionell wurde Bärlauch verwendet, um Verdauungsbeschwerden zu lindern, den Blutdruck zu senken und das Immunsystem zu stärken.
In der Küche erfreut sich Bärlauch großer Beliebtheit. Er kann frisch als Zutat in Salaten, Suppen, Pestos oder als würzige Beigabe zu Fleisch- und Fischgerichten verwendet werden. Die jungen Blätter haben ein milderes Aroma und eignen sich gut für den rohen Verzehr, während die Blüten und die Samen eher zum Würzen verwendet werden. Eine bekannte Spezialität ist das Bärlauchpesto, das ähnlich wie Basilikumpesto zubereitet wird und eine schmackhafte Alternative darstellt.
Beim Sammeln von Bärlauch in freier Natur ist Vorsicht geboten, da die Blätter leicht mit denen giftiger Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden können. Diese Verwechslung kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Es wird daher empfohlen, nur Pflanzen zu sammeln, die man sicher identifizieren kann oder auf geprüfte Bärlauchprodukte aus dem Handel zurückzugreifen.
Insgesamt ist Bärlauch eine vielseitige und gesunde Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Seine Beliebtheit verdankt er nicht nur seinem einzigartigen Geschmack, sondern auch seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.
Kirchenruine Nordhusen
Die Kirchenruine Nordhusen ist ein historisches Bauwerk in der Nähe von Haldensleben, einer Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Diese Ruine war ursprünglich Teil einer mittelalterlichen Kirche, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde und zu Ehren von St. Maria geweiht war. Die Kirche ist ein bedeutendes Beispiel der Romanik, einer wichtigen Epoche der europäischen Architekturgeschichte.
Die Kirche diente einst als zentraler religiöser Ort für die umliegenden Gemeinden. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie verschiedene bauliche Veränderungen und Erweiterungen. Während des Dreißigjährigen Krieges im 17. Jahrhundert wurde die Kirche jedoch schwer beschädigt. In den folgenden Jahrhunderten verfiel das Bauwerk weiter, insbesondere nachdem die Gemeinde sich auf andere Kirchen in der Umgebung konzentrierte.
Heute ist die Kirchenruine Nordhusen ein bedeutendes Kulturdenkmal und steht unter Denkmalschutz. Sie ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte, die die Ruinen besichtigen und sich über die Geschichte der Region informieren möchten. Verschiedene Initiativen und Restaurationsprojekte tragen dazu bei, die Ruine zu erhalten und dieses wertvolle historische Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kirchenruine Nordhusen ein bedeutendes architektonisches Relikt und ein wichtiges kulturelles und historisches Symbol für die Region um Haldensleben darstellt.
Die Windmühle Eimersleben, auch bekannt als die Eimersleber Mühle, ist ein historisches Wahrzeichen in der Gemeinde Eimersleben in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Diese Windmühle ist ein herausragendes Beispiel traditioneller Mühlentechnik und ein bedeutendes Kulturerbe der Region.
Die Eimersleber Mühle wurde im Jahr 1886 erbaut und ist eine typische Bockwindmühle. Bockwindmühlen sind die ältesten Mühlentypen in Mitteleuropa und zeichnen sich dadurch aus, dass ihr gesamter Kasten, der sogenannte „Bock“, um einen zentralen Pfahl gedreht werden kann, um die Flügel in den Wind zu stellen. Diese Konstruktion ermöglicht eine effektive Nutzung der Windkraft zur Getreidevermahlung.
Die Windmühle Eimersleben war über viele Jahrzehnte hinweg in Betrieb und spielte eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Produktion der Region. Sie diente vor allem der Vermahlung von Getreide zu Mehl, ein unverzichtbarer Prozess für die Lebensmittelversorgung. Mit dem Aufkommen moderner Technologien und der Industrialisierung verlor die Mühle jedoch an Bedeutung und wurde schließlich stillgelegt.
In den letzten Jahrzehnten wurde die Windmühle Eimersleben liebevoll restauriert und in einen funktionsfähigen Zustand versetzt. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und ein lebendiges Museum, das Besuchern Einblicke in die historische Mühlentechnik und das ländliche Leben vergangener Zeiten bietet. Führungen durch die Mühle erklären die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten, wie Flügel, Mahlwerk und Mechanismen zur Steuerung der Mühle.
Die Windmühle Eimersleben ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein Symbol für die Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Sie erinnert an die Bedeutung der traditionellen Handwerkskunst und an die engen Verbindungen zwischen Mensch und Natur. Durch die Erhaltung und Pflege der Windmühle bleibt ein Stück Geschichte lebendig und für kommende Generationen erfahrbar. Die Mühle ist ein Ort der Bildung und des kulturellen Austauschs, der die Geschichte und Technik der Windmühlen für alle zugänglich macht.
Am Oderteich, der bis zum 19. Jahrhundert größte Stausee Deutschland, gibt es einen schönen Rundweg, der teilweise über Bohlenwege führt.
Die Talsperre wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Sankt Andreasberger Bergleuten erbaut.
Der Oderteich im Harz ist ein bedeutender Teil des Oberharzer Wasserregals, eines historischen Wasserwirtschaftssystems. Er wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut und zählt zu den ältesten Stauseen Deutschlands. Ursprünglich diente der Oderteich der Versorgung der Oberharzer Bergwerke mit Wasserenergie. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Schwimmen und Angeln. Der Oderteich und das Oberharzer Wasserregal wurden 2010 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, da sie eindrucksvolle Zeugnisse der Ingenieurskunst und des Bergbaus der frühen Neuzeit darstellen.
Schloß Wolfenbüttel Aurora: Am 10.05. 2024 war es soweit. Die Nordlichter, oder auch Polarlichter genannt, konnten selbst über der beleuchteten Stadt Wolfenbüttel gesehen werden. Spät in der Nacht konnte ich diese Aufnahme erstellen.
Aurora Schloßplatz Wolfenbüttel: In der Nacht vom 10. Mai auf den 11. Mai 2024 erschienen im nördlichen Harzvorland die Nordlichter. Diese konnte ich, nach einem schnellen Aufbruch, auf dem Schloßplatz in Wolfenbüttel sowohl sehen als auch fotografieren.
Abendstimmung Oderteich
Abendstimmung am Oderteich im April
Bohlenweg zum Wasser Oderteich
Bohlenweg zum Wasser Oderteich
Bohlenweg zum Wasser Oderteich