Blaue Stunde








Kaiser-Wilhelm-Denkmal
An der Porta-Kanzel 1h 10min Video als Zeitraffer mit 394 Bildern aufgenommen
Die Porta-Kanzel – Spektakuläre Aussicht auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Die Porta-Kanzel ist einer der schönsten Aussichtspunkte im Wiehengebirge. Von hier aus genießt du einen atemberaubenden Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das Wesertal und die Porta Westfalica. Besonders beeindruckend ist die Sicht bei Sonnenaufgang oder wenn Nebelschwaden das Tal füllen und nur das Denkmal aus den Wolken ragt.
Wanderung zur Porta-Kanzel – Start am Fernsehturm
Die Wanderung beginnt am Fernsehturm Porta Westfalica, der auf dem Jakobsberg liegt. Von hier aus führt ein gut begehbarer Waldweg in nur 15 Minuten zur Porta-Kanzel.
Wegbeschreibung
📍 Startpunkt: Fernsehturm Porta Westfalica
🥾 Dauer: ca. 15 Minuten
📏 Strecke: ca. 800 Meter
📉 Höhenunterschied: ca. 50 m
1️⃣ Start am Fernsehturm – Vom Fernsehturm aus folgst du dem gut markierten Wanderweg Richtung Porta-Kanzel.
2️⃣ Durch das Wiehengebirge – Der Weg führt leicht bergab durch den Wald und bietet bereits erste Ausblicke ins Wesertal.
3️⃣ Ankunft an der Porta-Kanzel – Nach nur 15 Minuten erreichst du den Aussichtspunkt und wirst mit einer fantastischen Sicht auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und die Porta Westfalica belohnt.
Warum sich die Wanderung lohnt
✔ Fantastische Aussicht auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal & Wesertal
✔ Kurze und leichte Wanderung – ideal für eine spontane Tour
✔ Perfekt für Naturfreunde, Wanderer & Fotografen
💡 Tipp: Besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang bietet sich ein traumhaftes Panorama.

Abbenrode Windmühle
Die Windmühle in Abbenrode
Windmühle Abbenrode bei Cremlingen aus dem Jahre 1880 ist die letzte funktionsfähig Mühle mit Klappflügeln im Braunschweiger Land. Interessante Artikel über diese Mühle sind auf der Homepage des Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Abbenrode e.V. zu finden.
Weitere Fotos der Mühle sind hier zu finden.


Weitere Artikel über Windmühlen
Die Windmühle in Abbenrode
Die Windmühle in Abbenrode bei Cremlingen, Deutschland, ist ein historisches Gebäude und ein Wahrzeichen in der Region. Sie steht im Ortsteil Abbenrode der Gemeinde Cremlingen in Niedersachsen.
Die Abbenroder Windmühle ist eine traditionelle Holländerwindmühle, die früher dazu genutzt wurde, Getreide zu mahlen. Sie wurde 1831 erbaut und ist somit über 180 Jahre alt. Die Mühle besteht aus einem runden, gemauerten Turm und einem hölzernen Flügelkreuz. Die Mühle wurde restauriert und ist heute ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische, die die historische Architektur und die malerische Landschaft der Umgebung genießen möchten.
Windmühlen
Windmühlen sind faszinierende Konstruktionen, die seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Geschichte der Energiegewinnung spielen. Ursprünglich wurden sie hauptsächlich zur Mahlung von Getreide genutzt, indem sie die Kraft des Windes nutzten, um schwere Mühlsteine in Bewegung zu setzen. Heutzutage dienen moderne Windmühlen vor allem der Erzeugung von sauberer, erneuerbarer Energie.
Die charakteristischen Flügel der Windmühlen werden von den Winden angetrieben, die über die Landschaft wehen. Sobald der Wind auf die Flügel trifft, setzt er eine Drehbewegung in Gang, die dann auf die darunter liegende Mechanik übertragen wird. Diese Mechanik kann zur Stromerzeugung genutzt werden, indem sie Generatoren antreibt, die elektrische Energie erzeugen.
Windmühlen haben den Vorteil, dass sie eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen bieten und somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Sie tragen zur Diversifizierung der Energiequellen bei und helfen dabei, Abhängigkeiten von nicht erneuerbaren Ressourcen zu verringern.
Obwohl die Technologie sich weiterentwickelt hat, behalten Windmühlen ihren historischen Charme und erinnern uns daran, wie die Menschheit seit Langem nach innovativen Wegen sucht, um die natürlichen Ressourcen zu nutzen. Sie stehen als Symbole für Nachhaltigkeit und die fortschreitende Suche nach sauberer Energiegewinnung in Einklang mit der Natur.

Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde
Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde.
Der Kornmarkt in Wolfenbüttel früher Platz des Getreidehandels. Er wird eingerahmt von der großen Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (BMV), einer protestantische Marienkirche, und den Hofbeamtenhäusern.

Blaue Stunde Schünemannsche Mühle – Wolfenbüttel
Blaue Stunde Schünemannsche Mühle – Wolfenbüttel
Blaue Stunde Schünemannsche Mühle – Wolfenbüttel. Die Mühle steht an der Oker, bei dem früheren Hafen.
Bereits im Jahre 1630 wurde die Schünemannsche Mühle erwähnt. Das repräsentative Gebäude wurde von den Gebrüdern Schünemann im Jahre 1875 errichtet. Die Mühle war bis 1979 im Betrieb und wird nun nach aufwändiger Restauration durch die „Bundesakademie für kulturelle Bildung“ genutzt.

Gelbes Haus in Wolfenbüttel
Gelbes Haus in Wolfenbüttel – Vita-Villa

Pfütze Stobenstrasse Wolfenbüttel
Pfütze Stobenstrasse Wolfenbüttel

Klein Venedig Wolfenbüttel
Klein Venedig Wolfenbüttel – die gelbe Vita-Villa direkt an der Gracht „Klein Venedig“