Zum Inhalt springen

Menü schließen

  • Meine Shopauswahl
    • Braunschweig
    • Harzfotos
    • Wolfenbüttel
  • Blühten
  • Braunschweig
  • Stadtsommer
  • Milchstraße
  • Harz
  • Quedlinburg
  • Wolfenbüttel
    • Adventszeit Wolfenbüttel – Winterflair
  • Halberstadt
  • Paläon
  • Nachts
    • Lichterwelt
  • Datenschutz
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern

CP Fotografie

Landschaftsfotografie – Städtefotografie

Guten Morgen Paläon
Wasserfall im Harz longtimeexposure
Granitsteine am Oderteich
Spielmannstrasse 10
Haus der Wissenschaft - Braunschweig
Kaiserpfalz Werla
alles gelb Sonnenblumenfeld bei Volkmarode
Sonnenblumenblüte
Sonnenblumenfeld
Herbst - Oderteich
Kopfsteinpflaster in Quedlinburg
Fachwerk in Quedlinburg
Milchstrasse am Bismarckturm
Strassenbahn
Stolberg
Die Dächer von Stolberg
Die Dächer von Stolberg
Guten Morgen Paläon
Blende 2022 Wolfenbüttel
Angeln am Südsee
Silvester Wolfenbüttel
Lichterwelt Magdeburg Bögen
VW Kraftwerk Advent Nachtaufnahme
Lichterwelt Magdeburg
Glaskugel Magdeburg Domplatz
Stobenstrasse in Wolfenbüttel
Spiegelung - Stobenstrasse Wolfenbüttel
Die Milchstraße am Oderteich
An den Lübbensteinen in einer Sommernacht
Oderteich - Milchstraße
Durchblick Dom
Rathaus Braunschweig - Aufgang
Schloss Richmond im Sommer
Rathausturm Blick auf den Dom
Milchstrasse am Bismarckturm
Paläon Wolken und Sonnenuntergang gespiegelt
Paläon Wolken gespiegelt
Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde
Stadtmarkt Wolfenbüttel 2020
Wolfenbüttel -Winterflair - Stadtmarkt
Weihnachtsmann Wolfenbüttel zu Weihnachten Winterflair
Schloßturm - Weihnachtskugel - Wolfenbüttel
Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel
Blaue Stunde Schünemannsche Mühle
Weihnachtskugel Wolfenbüttel
Weihnachtskugel Wolfenbüttel
gelbes Haus Klein Venedig
it's me Oderteich und Milchstrasse
Pfütze Stobenstrasse Wolfenbüttel
in the hood
Paläon Orange
Die Milchstraße am Oderteich. Me
Strasse in Quedlinburg
Quedlinburg - Cafe
Turmblick Quedlinburg
Durchgang Hinterhof - Quedlinburg
Lübbensteine - Milky Way
Summersun Paläon
Handyfoto - Fachwerkgasse in Quedlinburg
Quedlinburg Word
halbes Haus - Schlossberg Quedlinburg
Sternkiekerturm Blaue Stunde Quedlinburg
Quedlinburg Fachwerkgasse
Sonnenstern Fachwerkhaus Quedlinburg Finkenherd 1
Fachwerkhaus
Quedlinburg Hohe Straße
Quedlinburg Fachwerkgasse
ziehende Wolken
Rolladen defekt
erbaut 1660 - Fachwerkhaus Quedlinburg
Blaugelb - Fachwerkgasse in Quedlinburg
am Oderteich Granitsteine
Steinerne Renne Bahnhof
Braunschweiger Zeitung
Lights on Staatstheater
Riesenrad Braunschweig
Dom zu Halberstadt
Satellitenstation
Riesenrad Braunschweig
Sonnenblume Feld Grassel
CP55-42
Guten Morgen Paläon

Paläon am Morgen

Guten Morgen Paläon Sonnenrot Wolkendecke 

Guten Morgen Paläon Sonnenrot Wolkendecke. Ich war erstmalig mit der Vorhersage-App viewfindr unterwegs. Die Vorhersage der Wolken und des Sonnenrotes stimmte. Sie sagte Wolken und roten Sonnenaufgang voraus. Zuerst wirkte es nicht so, als wenn die Vorhersage stimmen würde. So ging ich erst einmal um das Gebäude herum, um einen guten Standort zu finden und dann ging es auch schon los. Nur ein paar Minuten blieben – aber letztendlich hat es geklappt.

Das Paläon
Das Paläon bei Schöningen steht am Rande des Tagebaues, wo die 300.000 Jahre alten Speere gefunden wurden. Diese werden nun in dem Paläon ausgestellt. Darüber hinaus ist es ein international anerkanntes Forschungsmuseum.

Die Architektur

Im Deutschen Museum für Architektur in Frankfurt am Main landete die Paläon-Fassade unter über 100 eingereichten Projekten auf einem 2. Platz.

Die Homepage des Paläon

Mehr Fotos des Paläon

Fotos zum käuflichen Erwerb


Das Foto auf weiteren Plattformen


Dieses Foto wurde von Flickr am 14.01. (ganz nach unten etwa 4. Reihe von unten) und von Fluidr als interessantes Foto ausgewählt.

Am 14.01. #483 interesting picture

Auf Zielfoto.com habe ich dazu eine kleine Story geschrieben, hier kann gern ein like dagelassen werden 🙂

Wasserfall im Harz longtimeexposure

Wasserfall im Harz am Rammelsberg

Wasserfall im Harz am Rammelsberg

Wasserfall im Harz am Rammelsberg

Bilder zu jeder Zeit im Jahr als Fotokalender?

Granitsteine am Oderteich

Granitsteine im Oderteich

Granitsteine im Oderteich

Granitsteine im Oderteich. Die Steine dienen dazu, die Eisschollen von dem Stauwerk fernzuhalten und somit nicht zu beschädigen.

Mehr Bilder aus dem Harz? Klick

Fotokategorie Harz

Spielmannstrasse 10

Spielmannstrasse – Braunschweig

Spielmannstrasse – Braunschweig

Spielmannstrasse – Braunschweig

Ursprünglich Spielmannstwete, ab 1893 umbenannt in Spielmannsstraße. Seit 1883 im Braunschweiger Adreßbuch. In der Nähe des Kleinen Exerzierplatzes.

Haus der Wissenschaft - Braunschweig

Haus der Wissenschaft – Braunschweig

Haus der Wissenschaft – Braunschweig

Haus der Wissenschaft – Braunschweig

Fotos

Kaiserpfalz Werla

Kaiserpfalz Werla

Kaiserpfalz Werla

Friedrich I. Barbarossa beendete hier in unmittelbarer Nähe zu Braunschweig die Auseinandersetzungen mit seinem Widersacher Heinrich dem Löwen.

alles gelb Sonnenblumenfeld bei Volkmarode

alles gelb Sonnenblumenfeld bei Volkmarode

alles gelb Sonnenblumenfeld bei Volkmarode

alles gelb Sonnenblumenfeld bei Volkmarode

Mehr Sonnenblumen?

Sonnenblumenblüte

Sonnenblumen über Sonnenblumen bei Quedlinburg

Sonnenblumen über Sonnenblumen bei Quedlinburg

Sonnenblumen über Sonnenblumen bei Quedlinburg

Mehr Sonnenblumen?

Sonnenblumenfeld

Sonnenblumen über Sonnenblumen bei Quedlinburg

Sonnenblumen über Sonnenblumen bei Quedlinburg

Sonnenblumen über Sonnenblumen bei Quedlinburg

Herbst - Oderteich

Herbst am Oderteich

Herbst am Oderteich

Herbst am Oderteich – Bohlenweg am Ostufer des Oderteichs. Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Harz und wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Bergleuten angelegt. Er gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Interesse an mehr Harzbildern? dann klick hier

und hier gibt es mehr

Kopfsteinpflaster in Quedlinburg

Kopfsteinpflaster in Quedlinburg

Kopfsteinpflaster in Quedlinburg

Kopfsteinpflaster in Quedlinburg.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Fachwerk in Quedlinburg

Fachwerk in Quedlinburg

Fachwerk in Quedlinburg

Fachwerk in Quedlinburg.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Milchstrasse am Bismarckturm

The red door

The red door – Bismarckturm

Nachtaufnahme mit Illumination am Bismarckturm bei Wittmar.

Strassenbahn

Strassenbahn in Magdeburg

Strassenbahn in Magdeburg

Nachtaufnahme – Strassenbahn in Magdeburg.

EXIF

  • SONY ILCE-6300
  • f 5.6 2.5 Sec. ISO 100 11mm
  • Tamron 11-20mm
Stolberg

Stolberg Fachwerk im Harz

Stolberg Fachwerk im Harz.

Fachwerkhäuser in Stolberg – Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung. Markenzeichen sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.

Die Dächer von Stolberg

Die Dächer von Stolberg

Die Dächer von Stolberg.

Die Dächer von Stolberg – Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung. Markenzeichen sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.

Die Dächer von Stolberg

Die Dächer von Stolberg

Die Dächer von Stolberg

Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung. Markenzeichen sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.

Guten Morgen Paläon

Guten Morgen Paläon Sonnenrot Wolkendecke

Guten Morgen Paläon Sonnenrot Wolkendecke. Mit viewfindr unterwegs. Die Vorhersage der Wolken und des Sonnenrotes stimmte.

Das Paläon bei Schöningen am Rande des Tagebaues, wo die 300.000 Jahre alten Speere gefunden wurden.

Im Deutschen Museum für Architektur in Frankfurt am Main landete die Paläon-Fassade unter über 100 eingereichten Projekten auf einem 2. Platz.

Die Homepage des Paläon

Mehr Fotos des Paläon

Fotos zum käuflichen Erwerb

Blende 2022 Wolfenbüttel

Fotowettbewerb Blende 2022

Blende 2022 Fotowettbewerb. Lokaler Entscheid in Wolfenbüttel 😀

Der Wettbewerb Blende wird jedes Jahr von einigen Zeitungen/Zeitschriften durchgeführt. https://www.blende-fotowettbewerb.de/. Der Ablauf des Wettbewerbs. Dieses Jahr hatte ich mich beteiligt und dieses Foto vom Wolfenbütteler Kornmarkt eingereicht, welches ich an einem Sonntagmorgen im September geschossen hatte.

Angeln am Südsee

Angeln am Südsee

Angeln am Südsee

Angeln am Südsee – Opa und Enkel

Silvester Wolfenbüttel

Silvester Wolfenbüttel

Silvester Wolfenbüttel

Lichterwelt Magdeburg Bögen

Lichterwelt Magdeburg – Bögen auf dem Domplatz

Lichterwelt Magdeburg – Bögen Domplatz

Lichterwelt Magdeburg – Bögen auf dem Domplatz

Mehr als einer Million LEDs schimmern in der Innenstadt von Magdeburg. „Von Lichtstelen überrankte Brunnen, schimmernde Instrumente, galoppierende Pferde, eine glitzernde Jungfrau auf ihrem großen Lichter-Tor und Wasserspiele aus goldenen LED-Lämpchen – zur Lichterwelt Magdeburg zaubern einzigartige Kunstwerke eine unvergleichliche Atmosphäre in der gesamten Innenstadt. Funkelnde Bilderrahmen, begehbare Christbaumkugeln, eine von glitzernden Bären gezogene Kutsche und vor allem der Magdeburg-Schriftzug in großen Lettern vor dem Hauptbahnhof sind die perfekten Motive für unvergleichliche Erinnerungsfotos.“

Lichtkunst in Magdeburg zur Adventszeit.

Homepage der Lichterwelt

VW Kraftwerk Advent Nachtaufnahme

VW Kraftwerk Advent Nachtaufnahme

VW Kraftwerk Advent Nachtaufnahme

VW Kraftwerk Advent Nachtaufnahme am Mittellandkanal.

mehr Nachtaufnahmen? Klick

dieses Foto im Shopbereich? Klick

Lichterwelt Magdeburg

Lichterwelt Magdeburg

Lichterwelt Magdeburg

Lichterwelt Magdeburg auf dem Domplatz.

Lichtkunst in Magdeburg zur Adventszeit.

Homepage der Lichterwelt

Mehr als einer Million LEDs schimmern in der Innenstadt von Magdeburg. „Von Lichtstelen überrankte Brunnen, schimmernde Instrumente, galoppierende Pferde, eine glitzernde Jungfrau auf ihrem großen Lichter-Tor und Wasserspiele aus goldenen LED-Lämpchen – zur Lichterwelt Magdeburg zaubern einzigartige Kunstwerke eine unvergleichliche Atmosphäre in der gesamten Innenstadt. Funkelnde Bilderrahmen, begehbare Christbaumkugeln, eine von glitzernden Bären gezogene Kutsche und vor allem der Magdeburg-Schriftzug in großen Lettern vor dem Hauptbahnhof sind die perfekten Motive für unvergleichliche Erinnerungsfotos.“

Glaskugel Magdeburg Domplatz

Glaskugel Magdeburg Domplatz

Glaskugel Magdeburg Domplatz

Lichtkunst in Magdeburg zur Adventszeit.

Mehr als einer Million LEDs schimmern in der Innenstadt von Magdeburg. „Von Lichtstelen überrankte Brunnen, schimmernde Instrumente, galoppierende Pferde, eine glitzernde Jungfrau auf ihrem großen Lichter-Tor und Wasserspiele aus goldenen LED-Lämpchen – zur Lichterwelt Magdeburg zaubern einzigartige Kunstwerke eine unvergleichliche Atmosphäre in der gesamten Innenstadt. Funkelnde Bilderrahmen, begehbare Christbaumkugeln, eine von glitzernden Bären gezogene Kutsche und vor allem der Magdeburg-Schriftzug in großen Lettern vor dem Hauptbahnhof sind die perfekten Motive für unvergleichliche Erinnerungsfotos.“

Homepage der Lichterwelt

Stobenstrasse in Wolfenbüttel

Stobenstrasse in Wolfenbüttel

Stobenstrasse in Wolfenbüttel

Die Stobenstrasse in Wolfenbüttel endet auf der einen Seite an einer noch offenen Gracht „Klein Venedig“. Die Stobenstrasse war früher für die sozial schwächeren Bewohner errichtet. Diese Häuser stammen vorwiegend aus dem 17. Jahrhundert.

Spiegelung - Stobenstrasse Wolfenbüttel

Spiegelung – Stobenstrasse Wolfenbüttel

Spiegelung – Stobenstrasse Wolfenbüttel

Spiegelung – Stobenstrasse Wolfenbüttel

Die Milchstraße am Oderteich

Die Milchstraße am Oderteich

Die Milchstraße am Oderteich im Harz

Die Milchstraße am Oderteich im Harz

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht. Blick auf die Milchstraße. Trotz der Nähe zu der Stadt Helmstedt funktionierte es ganz gut.

Oderteich - Milchstraße

Milchstrasse über dem Oderteich im Harz

Milchstrasse über dem Oderteich im Harz

Milchstrasse über dem Oderteich im Harz

Durchblick Dom

Rathausturm Blick auf den Dom

Rathausturm Blick auf den Dom

Rathausturm Blick auf den Dom

An der Südwestecke des Rathauses befindet sich der 61 Meter hohe fünfspitzige Rathausturm. Da die Baukosten schon bald die Planung erheblich überschritten, wurde 1893/94 darüber beraten, nachträglich und entgegen der ursprünglichen Planung auf den Bau des Turmes zu verzichten. Da jedoch die Fundamente bereits angelegt waren, baute man ihn schließlich doch.

Durch seine Positionierung ist er weithin sichtbar: Es entstanden Sichtachsen vom Burgplatz zum Rathausturm, aber auch von der Münzstraße und vom Hagenmarkt (über die Casparistraße), in dessen Flucht er liegt. Auch vom Schlossplatz aus war er zu sehen.

Der Rathausturm kann im Rahmen von Führungen als Aussichtsturm bestiegen werden.

Nach der Rückkehr Heinrichs des Löwen aus dem Heiligen Land begann im Jahr 1173 der Kirchenbau. Für die Jahre 1182 bis 1185, die Zeit der ersten Verbannung Heinrichs nach England, wird von einer Bauunterbrechung auszugehen sein. Es ist anzunehmen, dass die Ostseite des Gebäudes um 1188 (Jahr der Weihe des noch heute im Dom befindlichen Marienaltars) fertiggestellt war. Obwohl 1195, im Todesjahr Heinrichs des Löwen, das Dach der Kirche abbrannte, dürften ebenfalls die Arbeiten am Langhaus sowie Teilen der Turmgeschosse abgeschlossen gewesen sein.

Als Heinrich 1195 starb, wurde er neben seiner zweiten Ehefrau Mathilde, die bereits 1189 verstorben war, im noch unfertigen Dom beigesetzt. Das im Dom befindliche gemeinsame Grabmal wurde um 1230 gestiftet und ist an dieser Stelle seit dem Mittelalter bezeugt. Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweiger_Dom

Entstanden ist dieses Foto bei einem Instawalk von aboutcities

Mehr Fotos aus Braunschweig finden sich in dieser Kategorie (klick)

Rathaus Braunschweig - Aufgang

Rathaus Braunschweig – Aufgang

Rathaus Braunschweig – Aufgang

Rathaus Braunschweig – Aufgang

An der Südwestecke des Rathauses befindet sich der 61 Meter hohe fünfspitzige Rathausturm. Da die Baukosten schon bald die Planung erheblich überschritten, wurde 1893/94 darüber beraten, nachträglich und entgegen der ursprünglichen Planung auf den Bau des Turmes zu verzichten. Da jedoch die Fundamente bereits angelegt waren, baute man ihn schließlich doch.

Durch seine Positionierung ist er weithin sichtbar: Es entstanden Sichtachsen vom Burgplatz zum Rathausturm, aber auch von der Münzstraße und vom Hagenmarkt (über die Casparistraße), in dessen Flucht er liegt. Auch vom Schlossplatz aus war er zu sehen.

Der Rathausturm kann im Rahmen von Führungen als Aussichtsturm bestiegen werden.

Entstanden ist dieses Foto bei einem Instawalk von aboutcities

Mehr Fotos aus Braunschweig finden sich in dieser Kategorie (klick)

Schloss Richmond im Sommer

Schloss Richmond im Sommer

Schlösschen Richmond im Braunschweiger Süden.

Schloss Richmond im Sommer.

Das Schlösschen Richmond und die angrenzende Parkanlage wurden von 1769 bis 1774 im Braunschweiger Süden errichtet. Der Park wurde nach dem Entwurf des englischen Hofgärtners Lancelot Brown (Ausführung ab 1768 durch Hofgärtner Götze) angelegt. Schloss und Park entstanden in Anlehnung an den Richmond Park bei London, Herzogin Augustas Heimat.

Mehr hierzu findet sich auf der Homepage von Braunschweig. Oder auf Wikipedia

Auf dem Instagram-Profil von altes.braunschweig können historische Fotos betrachtet werden.

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, weiterer Teil.

Entstanden ist dieses Foto bei einem Instawalk von aboutcities

Mehr Fotos aus Braunschweig finden sich in dieser Kategorie (klick)

Rathausturm Blick auf den Dom

Rathausturm Blick auf den Dom

Rathausturm Braunschweig – Blick auf den Dom

An der Südwestecke des Rathauses befindet sich der 61 Meter hohe fünfspitzige Rathausturm. Da die Baukosten schon bald die Planung erheblich überschritten, wurde 1893/94 darüber beraten, nachträglich und entgegen der ursprünglichen Planung auf den Bau des Turmes zu verzichten. Da jedoch die Fundamente bereits angelegt waren, baute man ihn schließlich doch.

Durch seine Positionierung ist er weithin sichtbar: Es entstanden Sichtachsen vom Burgplatz zum Rathausturm, aber auch von der Münzstraße und vom Hagenmarkt (über die Casparistraße), in dessen Flucht er liegt. Auch vom Schlossplatz aus war er zu sehen.

Der Rathausturm kann im Rahmen von Führungen als Aussichtsturm bestiegen werden.

Nach der Rückkehr Heinrichs des Löwen aus dem Heiligen Land begann im Jahr 1173 der Kirchenbau. Für die Jahre 1182 bis 1185, die Zeit der ersten Verbannung Heinrichs nach England, wird von einer Bauunterbrechung auszugehen sein. Es ist anzunehmen, dass die Ostseite des Gebäudes um 1188 (Jahr der Weihe des noch heute im Dom befindlichen Marienaltars) fertiggestellt war. Obwohl 1195, im Todesjahr Heinrichs des Löwen, das Dach der Kirche abbrannte, dürften ebenfalls die Arbeiten am Langhaus sowie Teilen der Turmgeschosse abgeschlossen gewesen sein.

Als Heinrich 1195 starb, wurde er neben seiner zweiten Ehefrau Mathilde, die bereits 1189 verstorben war, im noch unfertigen Dom beigesetzt. Das im Dom befindliche gemeinsame Grabmal wurde um 1230 gestiftet und ist an dieser Stelle seit dem Mittelalter bezeugt. Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweiger_Dom

Entstanden ist dieses Foto bei einem Instawalk von aboutcities

Mehr Fotos aus Braunschweig finden sich in dieser Kategorie (klick)

Milchstrasse am Bismarckturm

Milchstrasse am Bismarckturm

Milchstrasse am Bismarckturm bei Wittmar

Der Bismarckturm bei Wittmar in der Asse ist ein 1901 erbauter Aussichtsturm im Gebiet des Landkreises Wolfenbüttel. Er wurde zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck errichtet und steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr (Klick)

Mehr Fotos zur Milchstraße (Klick)

Paläon Wolken und Sonnenuntergang gespiegelt

Paläon Wolken und Sonnenuntergang gespiegelt

Paläon Wolken und Sonnenuntergang gespiegelt

Das Paläon bei Schöningen am Rande des Tagebaues, wo die 300.000 Jahre alten Speere gefunden wurden.

Im Deutschen Museum für Architektur in Frankfurt am Main landete die Paläon-Fassade unter über 100 eingereichten Projekten auf einem 2. Platz.

Die Homepage des Paläon

Mehr Fotos des Paläon

Fotos zum käuflichen Erwerb

Paläon Wolken gespiegelt

Paläon Wolken und Sonnenuntergang gespiegelt

Paläon Wolken und Sonnenuntergang gespiegelt.

Das Paläon bei Schöningen am Rande des Tagebaues, wo die 300.000 Jahre alten Speere gefunden wurden.

Im Deutschen Museum für Architektur in Frankfurt am Main landete die Paläon-Fassade unter über 100 eingereichten Projekten auf einem 2. Platz.

Fotos zum käuflichen Erwerb

Die Homepage des Paläon

Mehr Fotos des Paläon

Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde

Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde

Kornmarkt am Abend zur blauen Stunde.

Der Kornmarkt in Wolfenbüttel früher Platz des Getreidehandels. Er wird eingerahmt von der großen Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (BMV), einer protestantische Marienkirche, und den Hofbeamtenhäusern.

Mehr Fotos aus Wolfenbüttel? (klick)

oder hier klicken

Fotos zur blauen Stunde? (klick)

Stadtmarkt Wolfenbüttel 2020

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt. Die Stadt Wolfenbüttel beschaffte Lichtskulpturen, die jedes Jahr an anderen Standorten aufgestellt werden

Wolfenbüttel -Winterflair - Stadtmarkt

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt

an mehreren Standorten in der Innenstadt in Wolfenbüttel sind diverse schöne beleuchtete Skulpturen aufgebaut.

Weihnachtsmann Wolfenbüttel zu Weihnachten Winterflair

Winterflair Wolfenbüttel

Wolfenbüttel zu Weihnachten

Wolfenbüttel -Winterflair – Stadtmarkt

an mehreren Standorten in der Innenstadt in Wolfenbüttel sind diverse schöne beleuchtete Skulpturen aufgebaut

mehr Fotos zu diesem Thema

Schloßturm - Weihnachtskugel - Wolfenbüttel

Schloßturm – Weihnachtskugel – Wolfenbüttel

Schloßturm – Weihnachtskugel – Wolfenbüttel

mehr Fotos zu diesem Thema

Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel

Illumination auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel

mehr Fotos zu diesem Thema

Blaue Stunde Schünemannsche Mühle

Blaue Stunde Schünemannsche Mühle – Wolfenbüttel

Blaue Stunde Schünemannsche Mühle – Wolfenbüttel

Blaue Stunde Schünemannsche Mühle – Wolfenbüttel. Die Mühle steht an der Oker, bei dem früheren Hafen.

Bereits im Jahre 1630 wurde die Schünemannsche Mühle erwähnt. Das repräsentative Gebäude wurde von den Gebrüdern Schünemann im Jahre 1875 errichtet. Die Mühle war bis 1979 im Betrieb und wird nun nach aufwändiger Restauration durch die „Bundesakademie für kulturelle Bildung“ genutzt.

Weihnachtskugel Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Wolfenbüttel auf dem Schlossplatz

mehr Fotos zu diesem Thema

Weihnachtskugel Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel

Weihnachtskugel Schlossplatz Wolfenbüttel

…mehr Fotos zu der Illumination in Wolfenbüttel

gelbes Haus Klein Venedig

Gelbes Haus in Wolfenbüttel

Gelbes Haus in Wolfenbüttel – Vita-Villa

Das Haus steht direkt bei Klein Venedig

it's me Oderteich und Milchstrasse

it’s me

it’s me

Die Milchstraße am Oderteich

Die Stauanlage des Oderteiches wurde ab 1715 von Harzer Bergleuten erbaut. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr Milchstraßenfotos? dann klick

Pfütze Stobenstrasse Wolfenbüttel

Pfütze Stobenstrasse Wolfenbüttel

Pfütze Stobenstrasse Wolfenbüttel

Mehr Fotos zu Wolfenbüttel? Klick

Klein Venedig Wolfenbüttel zur blauen Stunde

in the hood

Klein Venedig Wolfenbüttel

Klein Venedig Wolfenbüttel – die gelbe Vita-Villa direkt an der Gracht „Klein Venedig“

Klein Venedig Wolfenbüttel zur blauen Stunde

Mehr Fotos zu Wolfenbüttel? Klick

Paläon Orange

Paläon Langzeitbelichtung

Paläon Langzeitbelichtung in der Nacht

Im Deutschen Museum für Architektur in Frankfurt am Main landete die Paläon-Fassade unter über 100 eingereichten Projekten auf einem 2. Platz.

Die Homepage des Paläon

Mehr Fotos des Paläon

Fotos zum käuflichen Erwerb

Die Milchstraße am Oderteich. Me

Die Milchstraße am Oderteich

Die Milchstraße am Oderteich

  • APS-C
  • 10 sec
  • f 1.4
  • ISO 5.000
  • 13mm

Die Stauanlage des Oderteiches wurde ab 1715 von Harzer Bergleuten erbaut. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr Milchstraßenfotos? dann klick

Strasse in Quedlinburg

Quedlinburg Kopfsteinpflaster

Kopfsteinpflasterstraße in Quedlinburg.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Quedlinburg - Cafe

Quedlinburg – Cafe am Rathaus

Quedlinburg – Cafe am Rathaus

Quedlinburg – Cafe am Rathaus. Das Boulevard Cafe in Quedlinburg.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Turmblick Quedlinburg

Quedlinburg – Sternkiekerturm

Quedlinburg – Sternkiekerturm

Quedlinburg – Sternkiekerturm ein kleiner Geheimtipp.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Durchgang Hinterhof - Quedlinburg

Quedlinburg – Durchgang zum Hinterhof

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – Durchgang zu einem Hinterhof.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Lübbensteine - Milky Way

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht

An den Lübbensteinen in einer Sommernacht, Aufnahme der Milchstraße . Das südlichste Hügelgrab wurde 3.000 v. Chr. angelegt.

  • SONY ILCE 6400 APS-C
  • Viltrox 13mm
  • f 1.8
  • 6 sec.
  • ISO 4.000

Mehr Milchstraßenfotos? dann klick

Summersun Paläon

Paläon

Paläon

das Paläon bei Schöningen am Rande des Tagebaues, wo die 300.000 Jahre alten Speere gefunden wurden.

Mehr Fotos vom Paläon? Klick

Fotos zum käuflichen Erwerb

Handyfoto - Fachwerkgasse in Quedlinburg

Quedlinburg – Schuhhof

der Schuhhof in Quedlinburg

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Quedlinburg Word

Quedlinburg Word

Quedlinburg – Word

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

halbes Haus - Schlossberg Quedlinburg

Quedlinburg – das halbe Haus

Quedlinburg – das halbe Haus

Quedlinburg – das halbe Haus am Schloßberg

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Sternkiekerturm Blaue Stunde Quedlinburg

Sternkiekerturm – Blaue Stunde Quedlinburg

Sternkiekerturm – Blaue Stunde Quedlinburg

Sternkiekerturm Blaue Stunde Quedlinburg.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Quedlinburg Fachwerkgasse

Quedlingburg – der Schuhof

Der Schuhhof in Quedlinburg ist eine kleine Gasse. Sie ist gegenüber des Rathauses erreichbar

Die Beschreibung zu den einzelnen Häusern ist hier hier zusammengefasst

Schumachergildehaus

Schuhhof 1

Schuhhof 2

Schuhhof 3

Schuhhof 4

Schuhhof 5

Schuhhof 6

Schuhhof 7

Schuhhof 8

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

eine Übersicht des Denkmalverzeichnisses befindet sich hier

Sonnenstern Fachwerkhaus Quedlinburg Finkenherd 1

Sonnenstern Fachwerkhaus Quedlinburg Finkenherd 1

Sonnenstern Fachwerkhaus Quedlinburg Finkenherd 1. Das Umfeld des Hauses gilt einer Sage nach als die Stelle, an der der Sachsenherzog Heinrich davon Kenntnis erhielt, dass er zum deutschen König gewählt wurde.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr zu diesem Gebäude unter Wikipedia

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Fachwerkhaus

Quedlinburg Fachwerkhaus – der Klassiker

Quedlinburg Fachwerkhaus – der Klassiker

Das vermutlich meistfotografierte Motiv in Quedlinburg -Finkenherd 1. Erbaut um 1530.

Mehr Infos zu diesem Gebäude bei Wikipedia

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Quedlinburg Hohe Straße

Quedlinburg Hohe Straße – erbaut 1660

Quedlinburg Hohe Straße – erbaut 1660

Quedlinburg Hohe Straße – ein Fachwerkhaus erbaut 1660.

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

Quedlinburg Fachwerkgasse

Quedlinburg Fachwerkgasse

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Die Fachwerkgasse Schuhhof.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

ziehende Wolken

Palaeon

ziehende Wolken am Paläon

Im Deutschen Museum für Architektur in Frankfurt am Main landete die Paläon-Fassade unter über 100 eingereichten Projekten auf einem 2. Platz.

Die Homepage des Paläon

Mehr Fotos des Paläon

Fotos zum käuflichen Erwerb

Rolladen defekt

Rollladen in Quedlinburg

Rollladen in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

erbaut 1660 - Fachwerkhaus Quedlinburg

Quedlinburg Fachwerk

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. Hier das 1660 erbaute Fachwerkhaus

Blaugelb - Fachwerkgasse in Quedlinburg

Quedlinburg Fachwerkgasse

Quedlinburg Fachwerkgasse

Blaugelb – Fachwerkgasse Schuhhof in Quedlinburg

In Quedlinburg befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten – das architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

Mehr Fotos von Quedlinburg? Klicke hier

am Oderteich Granitsteine

am Oderteich Granitsteine

am Oderteich Granitsteine
am Oderteich Granitsteine, die im Winter die Stauanlage vor Eisschollen schützen sollen. Foto ist auch zu finden unter https://www.pictrs.com/cp-harz/7160496

Steinerne Renne Bahnhof

Dampflok HSB

Dampflok der HSB

eine Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen an dem Bahnhof Steinerne Renne.

Das meterspurige Streckennetz erstreckt sich über eine Länge von 140,4 km und ist ganzjährig in Betrieb. Deshalb nennt sich die HSB „Die Größte unter den Kleinen“.

Braunschweiger Zeitung

Braunschweiger Zeitung

Braunschweiger Zeitung bei Nacht

Das neue Gebäude der Braunschweiger Zeitung / Funke Medien Gruppe bei Nacht

Lights on Staatstheater

Lichtspuren Staatstheater Braunschweig

Lichtspuren Staatstheater Braunschweig

Langzeitbelichtung am Staatstheater Braunschweig

Riesenrad Braunschweig

Der Dom zu Braunschweig und das Riesenrad

Der Dom zu Braunschweig und das Riesenrad

Der Dom zu Braunschweig und das Riesenrad. Zu finden auch im SHOP

Dom zu Halberstadt

Dom Halberstadt

Domplatz Halberstadt

Der Typus der klassischen französischen Kathedrale wurde in Deutschland nur bei wenigen Großbauten so konsequent übernommen, wie hier.

Satellitenstation

Satellitenstation vor der Milchstraße

Satellitenstation vor der Milchstraße
Satellitenstation vor der Milchstraße im Sommer

Mehr Milchstraßenfotos? dann klick

Riesenrad Braunschweig

Stadtsommer2022

Riesenrad in Braunschweig

zum Stadtsommer 2022 stand wieder einmal das Riesenrad am Rathaus. Zu finden im SHOP

Sonnenblume Feld Grassel

Sonnenblume Feld Grassel

Sonnenblume Feld Grassel

Ein Sonnenblumenfeld bei Grassel

CP55-42

erste neue Seite

dies ist die erste neue Seite

Theme: gridsby von modernthemes.net
Cookie Consent mit Real Cookie Banner